Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MCP6541 in LTSPICE


von xdream (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich habe den Komparator MCP6541 von Microchip in LTSpice eingebunden, 
bekomme allerdings dann beim Simulieren eine Fehlermeldung dass der 
subcircuit dffrsh undefiniert ist.

hier ein Ausschnitt aus der Spice-Beschreibung, der vermutlich den 
Fehler verursacht:

>* Node 120 above is output of FF.  Can substitute with node 57 for
>* direct input from output state.
>*
>* Hyst FF Node 120 is output of FF
>>>X_U113 0 0 113 114 120 115 $G_DPWR $G_DGND DFFRSH
>E114 114 0 TABLE {V(57,0)}((-1,-1n)(1m,0)(2m,4)(1,4.01))
>R113 0 115 1k
>E113 113 0 TABLE {V(57,0)}((-1,4.01)(-2m,4)(-1m,1n)(0,0))
>*
>*
>* Models
>.MODEL NMI NMOS(L=2.00U W=42.0U KP=20.0U LEVEL=1 )
>.MODEL DESD  D   N=1 IS=1.00E-15
>.MODEL DN1 D   IS=1P KF=146E-18 AF=1
>.MODEL REXP  RES TCE= 10.1
>.MODEL REXPO RES TCE= 9

Wer kann weiterhelfen?

Grüße Gerhard

von Heiko (Gast)


Lesenswert?

lösch mal das betreffende Subnetz

von Gerhard M. (xdream)


Lesenswert?

funktioniert nicht
Wenn ich das mache findet LTSPICE andere undefinierte Knoten, werden die 
der Reihe nach rausgelöscht fehlen am Ende Daten.
Anscheinend muss das umgewandelt werden (siehe Auszug MCP6541.txt)

>*
>* Recommendations:
>*      Use PSPICE (other simulators may require translation)
>*      For a quick, effective design, use a combination of: data sheet
>*            specs, bench testing, and simulations with this macromodel

im Internet scheinen andere das gleiche Problem zu haben, so richtig 
helfen kann aber niemand... :-(

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
in der Yahoo Groupe gibt es die fehlenden SUBCKT.
Grüße Krangel

von trafo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der fehlende Subcirciut ist eigentlich ein D-FF aus dem PSPICE Fundus - 
betrieben als SR-FF.

Die Orcad-lib
http://robustdesignconcepts.com/files/pspice/libs/dig_prim.lib
ist sicher nicht einfach unter LTspice zum laufen zu bringen.

Als Alternative habe ich versucht ein LTspice-eigenes Modell 
einzubinden.
In MCP6541_y.txt die X_U113 Zeile ersetzt (pinzuordung wie in der 
netlist flipflop.asc):
1
* Hyst FF Node 120 is output of FF
2
* X_U113 0 0 113 114 120 115 $G_DPWR $G_DGND DFFRSH
3
*A_U113 0 0 0 114 113 115 120 0 DFLOP
4
A_U113 114 113 0 0 0 115 120 0 SRFLOP

Damit funktioniert die Simulation ohne Fehlermeldung, .DC dauert aber 
auf meinem T42 recht lange.
Ich habe nach ca. 10 min abgebrochen und kann daher nicht sagen, ob 
etwas sinnvolles herauskommt.
Auch .TRAN endet mit
1
Fatal Error: Analysis:  Time step too small; initial timepoint: trouble with node "u1:21"
bzw.
1
Fatal Error: Analysis:  Time step too small; initial timepoint: trouble with srflop-instance a:u1:_u113
mit UIC.


Es würde mich wirklich interessieren ob du mit dem von Krangel erwähnten 
subcirciut Erfolg hattest.
(Ich vermute eher, das noch andere Dinge in der MCP6541.txt nicht 
optimal für LTspice sind)

von trafo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine Testschaltung war natürlich ziemlicher Murks (OC-Ausgang...) - 
sorry.

Aber auch mit der im Datenblatt angegebenen Beschaltung ändert sich 
nichts wesentliches.

von Josef W. (weix)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe das selbe Problem wie von xdream beschrieben.
Leider helfen mir die Beiträge hier nicht weiter. Hat irgendjemand 
Erfahrung mit der Simulation vom MCP6541 in LTSpice?

Gruß
Weix

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
mit diesen Optionen und Modell läuft es, wenn man speziell die 
"gefährliche" Option cshunt einsetzt. Am liebsten habe ich dafür Werte 
von 1e-15 und kleiner.

.options cshunt=1e-13
.options method=gear

von Josef W. (weix)


Lesenswert?

Vielen Dank,
damit funktioniert es jetzt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.