Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochspannung regeln und messen


von Peter G. (influx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

für die Ansteuerung eines elektrostatischen Aktuators plane ich eine 
Schaltung, die den Ausgang einer Hochspannungsversorgung (EMCO C10) mit 
einem nFET geregelt wird. Bei ausgeschaltetem FET liegt an beiden 
Aktuator-Elektroden die Hochspannung an. Wenn ich den FET einschalte, 
ziehe ich eine Elektrode jeh nach Gatespannung bis auf Ground. (Siehe 
Schema).

Nun möchte ich Spannung und Strom messen. Meine Absicht ist, die 
Spannungen V1 und V2 über den Shunts abzugreifen. Diese sind ja 
floating, jedoch sind die Abgreifpunkte jeweils gegenüber der Erde auf 
Hochspannung.

Daher meine Frage an Euch:
Ist es eine gute Idee, dies mit einem Isolationsverstärker zu messen 
(z.B. BB ISO122)?
Was hält ihr generell von dieser Schaltung?

(Die externen Komponenten von der EMCO Versorgung würden natürlich noch 
dazukommen.)

Danke im Voraus!

von Zorc (Gast)


Lesenswert?

Nein. kompletter Murks. Zeichne mal ein welche Spannung denn 
interessiert.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich persönlich würde eher die Messungen auf GND-Potential durchführen 
und stattdessen den Regeltransistor auf der Hi-Seite betreiben. Einmal 
muss man halt die 1000V überbrücken, aber für die Ansteuerung des 
Transistors ist keine Präzision erforderlich, da die Regelung ja 
rückgekoppelt ist. Eine einfache Optokoppler-Schaltung reicht, 
DC-DC-Wandler mit 1000V Isolation sind auch Massenware. Dürfte auch 
billiger sein als 2 Isolationsverstärker hoher Präzision.

Gruss Reinhard

von Nilp (Gast)


Lesenswert?

Ich wuerd einen Differenzverstaerker nehmen und die Speisung messen, 
sowie die Spannung ueber dem Fet. Dann subtrahieren. Ein 
Isolierverstaerker ist viel zu teuer.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

So, wie du es gebaut hast, liegen an V1 und V2 bis 1000V an.

Da braucht man gut isolierende Isolationsvertärker :-)

Mit einer geschickteten Schaltung liegen V1 und V2 unter 2.5V,
und man könnte sie direkt mit der Reglerschaltung verbinden.

von Peter G. (influx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antworten.

@Zorc: Siehe neues Schema, was interessiert ist die Spannung V3 und der 
Strom I1.

@Reinhard: Das tönt tatsächlich nach einer guten Option, wie ich dich 
verstehe würdest du einen pFET benützen und dessen Gate-Spannung über 
einen Optokopper ansteuern, richtig? Für was braucht es dabei aber den 
DC-DC Wandler?

@MaWin: Vielleicht hast du ja einen Tipp für den Inhalt der "geschickten 
Schaltung"..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.