Hallo, hier gibt es doch sicher einige, die Erfahrungen mit digitalen Potentiometern haben? In den Datenblättern sind zwar Angaben übers Rauschen enthalten, aber was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht? Sind schnelle wechsel im 100ms Bereich gut möglich?, kleinste kapazitive Lasten natürlich vorrausgesetzt Gruß Gerhard
Nö, zwischen 17:50 und 22:00 nicht. Was ist denn Deine eigentliche Frage? Du kannst erwarten was explizit im Datenblatt steht und sonst gar nix. Im besten Fall gibt es für Chip XY eine Ausnahme im Parameter Z. Was willst Du denn machen?
genauer gesagt, ein Mikrocontroller soll mir einen Linearregler über ein digitales Potentiometer steuern. Über einen DAC gings ja eigentlich auch
100ms? Kein Problem - das schafft man doch sogar mit mechanischen Potis. >genauer gesagt, ein Mikrocontroller soll mir einen Linearregler über ein >digitales Potentiometer steuern. Und dazu muß es extrem rauscharm sein?
20ms wären halt ein absoluter Traum, von 20V auf 10V, aber wird wohl nicht machbar sein Extrem rauscharm nicht, ich hab halt überhaupt keine Erfahrungen mit solchen ICs, daher frag ich auch so blöd xD Ist ein digitales potentiometer überhaupt der richtige weg? DAC gibts ja auch noch, in Verbindung mit einem OP kann man so ja auch die benötigte Spannung erreichen
Ich denke mal ein DAC ist schneller und aufgrund der kleineren Impedanz auch rauschärmer. Zudem gibts die Potis nur mit wenigen bits. Hab mich für eine regelbare Stromquelle für RGB-LEDs da mal bös in die Dinger verrannt. Am Ende war es supereinfach mit DAC+OP+Transistor.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.