Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Sensorik oder Automatisierungstechnik


von Nils (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik gemacht. 
Nun mache ich meine Fachhochschulreife und bin im Sommer fertig.

Ich habe mich entschlossen an der HS Karlsruhe Elektrotechnik zu 
studieren, kann mich aber nicht zwischen den Fachrichtungen Sensorik und 
Automatisierungstechnik entscheiden.

Ich habe mir beide Modulhandbücher schon durchgelesen. 
Automatisierungstechnik wäre wie in der Ausbildung wogegen die Sensorik 
was neues und sicher auch interessantes wäre. Allerdings bin ich mir 
nicht sicher ob sich die Sensorik nicht schon zu weit von der 
Elektrotechnik entfernt.

Eine andere Überlegung ist einen Bachelor in Automatisierungstechnik und 
den Master in Sensorik zu machen. Da bin ich aber unsicher ob mir dann 
nicht wichtige Grundlagen fehlen.

Ich hoffe jemand kann mir die Entscheidung etwas erleichtern.

Gruß, Nils

von Tippgeber (Gast)


Lesenswert?

Nils schrieb:
>Eine andere Überlegung ist einen Bachelor in Automatisierungstechnik und
>den Master in Sensorik zu machen. Da bin ich aber unsicher ob mir dann
>nicht wichtige Grundlagen fehlen.

Ich würde mir jetzt darüber noch keine Gedanken machen.
Mach erst mal den Bachelor in dem Fachgebiet, das Dir zusagt.
Und dann schau mal weiter.

Von den Grundlagen her dürfte es eigentlich kein Problem sein,
da ich mir relativ sicher bin, daß es zwischen beiden 
E-Technik-Studiengängen wahrscheinlich, was das mathematische und 
elektrotechnische Grundlagenwissen angeht, große Deckungsgleichheit 
geben wird.

Allerdings würde ich Dir empfehlen, eine Studienfachberatung oder eine 
Fachschaft eines Fachbereichs aufzusuchen. Die haben meist die Infos 
über die einzelnen Studiengänge parat, und können Dich aus erster Hand 
beraten.

von Uni M.Sc. (Gast)


Lesenswert?

Ich als Uni-Absolvent hatte nie die Möglichkeit, von Anfang an mir eine 
Spezialisierung aussuchen.

Ganz im Gegenteil. Ich hatte auch noch im Master Pflichtfächer wie 
Theoretische Elektrotechnik und Zeitdiskrete Signalverarbeitung.

Ich finde es aber trotzdem gut, dass in der Uni der Student erst mal auf 
ein breites und tiefes Fundament gesetzt wird, so dass er sich später in 
allen Richtungen einarbeiten kann.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank schonmal für die Antworten! :)

In Karlsruhe ist es halt so, dass man sich gleich zu beginn für einen 
Studiengang entscheidet. Bei der Elektrotechnik wären das 
Informationstechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik oder 
Sensorik.
Während des Grundstudiums (die ersten 2 Semester) hat man dann noch die 
Möglichkeit zu wechseln.

Bei der Studienberatung war ich schon. Die konnte mir aber leider nicht 
wirklich weiterhelfen. Ich hatte gehofft hier jemanden zu finden der in 
dem Bereich Sensorik arbeitet. Auf der Homepage steht zwar nur gutes 
aber das ist ja schließich auch logisch. Die wollen ja Studenten werben.

Gruß, Nils

von voodoofrei (Gast)


Lesenswert?

Die Wahrscheinlichkeit, dass du deinen Schwerpunkt später mal im Beruf 
nutzen kannst ist recht gering - verlass dich also nicht drauf.

Frag dich lieber, was du persönlich interessanter findest.

von Schiller72 (Gast)


Lesenswert?

Ich denke Studiengangsbezeichnungen und Spezialisierungen werden häufig 
überbewertet. Man sollte mal genau ins Curriculum schauen, meist sind eh 
70% der Fächer zwischen unterschiedlichen Spezialisierungen identisch. 
An meiner FH gab es beispielsweise Automatisierungs- und Antriebstechnik 
sowie Ingenieurinformatik, beides als eigenständige Studiengänge mit 
identischem Vordiplom. Das Hauptstudium unterschied sich dann in ca. 6 
Fächern. Die Automatisierer hatten dann u.a. Antriebstechnik, mehr SPS, 
E-Maschinen, Sicherheit DIN/VDE. Die Ingenieurinformatiker dagegen 
besuchten Vorlesungen in Betriebssysteme, Echtzeitsysteme, 
Datenstrukturen und Objektorientierte Programmierung, etc. Der Hauptteil 
der Vorlesungen war aber auch im Hauptstudium identisch, z.B. 
Regelungsrechnik, Sensorik/Aktorik, Grundlagen SPS und 
Automatisierungstechnik, µC-Technik, Digitale Regelungstechnik, 
Simualtion.

Und nach dem Abschlus kenne ich sowohl Ingenieurinformatiker, die nun 
eher hardwareorientiert arbeiten als auch Automatisierer, die 
überwiegend Software entwickeln. Natürlich aber auch die umgekehrten (so 
"geplanten") Fälle.

Also aus meiner Sicht ist die Wahl der Spezialisierung nicht so 
entscheidend, wenn gleich ich eher zu einer umfassenden 
Universalausbildung rate. Spezialisieren kann man sich später immer 
noch. Daher rate ich von sehr speziellen Studiengängen, wie z.B. 
Regenerative Energietechnik oder Medizintechnik eher ab. In diese 
Bereich kann man auch als Automatisierer oder Elektrotechniker. 
Umgekehrt ist das etwas schwieriger.

Grüße Schiller72

von ... (Gast)


Lesenswert?

In der Praxis kommt sowieso nicht eines alleine vor. Sensorik und 
Automatisierungstechnik gehoeren eh zusammen. Mach beides.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.