hallo liebe leute, bei meinem aktuellen projekt wird ein ethercat slave entwickelt. dabei wird sich an den implemantation guide von beckhoff gehalten. nun beschäftige ich mich mit dem slave stack code, welcher für einen pic18 bzw. pic24h geschrieben ist. da ich schneller und größere Daten übertragen möchte haben wir uns für einen pic32 entschieden. meine frage dies bezüglich: hat jemand erfahrung mit dem umschreiben dieses slave stack codes ? ich hatte beim ersten anschauen des codes gesehen das dort massig pin-definitionen und bibliotheken-einbindungen erfolgen, die alle umgeschrieben werden müssten. das klingt nach einer ziemlichen arbeit. eventuell kann mir jemand dazu tipps geben oder gibt es für den pic32 schon etwas fertiges? meine G-suche hat nichts ergeben :( danke im voraus !!
Ob es schon eine Slave Stack Code (SSC) Portierung auf den PIC32 gibt entzieht sich leider meiner Kenntnis. Einfach mal bei Beckhoff anfragen, evtl. haben die ja etwas in der Hinterhand. Meine eigene Erinnerung an den SSC ist etwas wage (schon 2 Jahre her, µC -> PIC18). An die wilden Port- und Pin-Definitionen kann ich mich aber noch gut erinnern. ;) Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, eine Portierung von PIC24 auf PIC32 (auch bei größeren Projekten) hält sich vom zeitlichen Aufwand in Grenzen. Hängt natürlich stark davon ab, wie intensiv die Peripherie zum Einsatz kommt. Auch wenn der PIC32 ein MIPS ist, so stark unterscheiden sich die Compiler C30 und C32 auch wieder nicht.
Das Anpassen des HW-spezifischen Programmteils dürfte nicht sooo aufwendig sein, ja nach Datenformat macht das CAN-dictionary wahrscheinlich mehr Arbeit. Ich habe auf einem PIC24 die Schnittstelle, Timer und Interrupt ändern müssen, das ging recht gut aber das dictionary und die dazu passende Datei war ne Quälerei. Im Moment fehlt mir noch der zündende Gedanke für ein SW update via FOE.
danke für eure antworten der support hat mir bis heute nicht geantwortet(vor 2 wochen gemailt) von daher halt ich von dem leider nicht mehr viel grins dann werde ich wohl um eine portierung nicht herum kommen
Hallo, die Portierung sollte nicht so schwierig sein. Die Hauptarbeit besteht darin sich erstmal in den Datein zurecht zufinden, dazu gibt es aber das SSC tool. Mit Diesem kann man den Stack konfigurieren und erhaelt als Ausgabe angepasste source files, ein ESI (Geraetebeschreibung) und optional ist es moeglich eine Codedokumentation zu erstellen. Das tool ist im SSC archiv enthalten (download link: http://www.ethercat.org/memberarea/stack_code.aspx). Bei Fragen zum Code bzw. zur EtherCAT Geraeteentwicklung kann man auch sich auch an die ETG wenden (info@ethercat.org).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.