Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstärkung Audio Endstufe


von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Ich bin gerade dabei mir einen Klasse D Verstärker zu bauen mit 
Vollbrücke. Die Schaltung funktioniert schon. Jetzt bleibt nur noch die 
Frage welche Verstärkung ich wählen sollte. Ich möchte unter 
Vollaussteuerung ca. 45V Peak am Ausgang haben, mein Handy hat am 
Audioausgang max. 200mV Peak. Das bedeutet ich brauche eine Verstärkung 
von ca. 225. Soll ich die gesamte Verstärkung über die Endstufe machen 
oder sollte ich Verstärkung 15 bei der Endstufe wählen und noch einen 
Vorverstärker mit Verstärkung 15 davor schalten?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Welche Lösung wäre besser?

von Line Out (Gast)


Lesenswert?


von Max W. (max96)


Lesenswert?

Kannst du den schaltplan mal posten? Hätte interesse daran.

von Max H. (hartl192)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Den Modulator habe ich bereits auf den Breadboard mit eine anderen 
Endstufe (2x MCP1407 nur zum Testen) aufgebaut. Der Klang hat mich 
überzeugt. Auf dem Breadboard betriebe ich die Schaltung mit 16V, die 
fertige Platine werde ich dann mit ca. 45 V für die Endstufe und 15V für 
den TL494 + IR2110 versorgen.

Feedback wird mit JP3 oder JP4 verbunden. Mit welchem muss ich noch 
überlegen. Ich wollte aber zur Sicherheit beide Möglichkeiten vorsehen.

Weiß jemand wieso R3 gebraucht wird? Meinen Überlegungen nach müsste es 
ja auch ohne funktionieren, hat es aber nicht und als ich R3 eingebaut 
habe, hat es dann funktioniert.

Mir ist gerade aufgefallen dass ein Pin bei den Mosfet falsch 
beschreitet ist G1/S2 sollte eigentlich S2/D2 heißen.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

>Weiß jemand wieso R3 gebraucht wird?
Guck dir maln paar Opamp Grundschaltungen an!

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Die Überlegung R3 einzusetzen kam von der nichtinvertierenden 
Grundschaltung, die Rückkopplung müsste doch eigentlich über R11 kommen. 
Die Schaltung funktioniert auch ohne R3, nur ändert sich dann der Duty 
cycle in Leerlauf wenn ich die Betriebsspannung verändere.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Für die Störempfindlichkeit wäre es besser wenn ich die Widerstände für 
die Rückkopplung kleiner wählen würde oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.