Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wäremwiderstand Platinenoberfläche


von Alex S. (thor368)


Lesenswert?

Tach allerseits,

ich berechne grade einen Platinen shunt. Weiß grade wer den 
Wärmewiderstand vom Kupfer auf der Platine zur Umgebungsluft, damit ich 
die maximale Verlustleistung berechnen kann?

Thor

von Bernhard R. (barnyhh)


Lesenswert?

6W/((m**2)*K)

Das gilt generell für den Wärmeübergang von fester Oberfläche nach 
ruhender Luft.

Bernhard

von Nachtaktiver (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise sind im Datenblatt eines Shunts entsprechende Beispiele 
wie Kuperfläche, Höhe zur Platine, Größe der Durchkontaktierungen (Oder 
andere Parameter je nach Bauart) den Wärmewiderstand und die maximale 
zulässige Verlustleistung beeinflussen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Wenn ich es richtig im Kopf habe, schafft eine Europakarte rund 5K/W, 
wenn sie durchgehende Masseflächen hat, also als Ganzes wirkt.

von Alex S. (thor368)


Lesenswert?

@Bernhard und Kai

Eure Angaben liegen in der selben Größenordnung unterscheiden sich aber 
um den Faktor 2. Könntet ihr noch Ramenbedingungen nennen? (räumliche 
Orientierung, natürliche/erzwungene Konvektion)

Thor

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Eure Angaben liegen in der selben Größenordnung unterscheiden sich aber
>um den Faktor 2. Könntet ihr noch Ramenbedingungen nennen? (räumliche
>Orientierung, natürliche/erzwungene Konvektion)

Rechne mit dem schlechteren Wert...

von Alex S. (thor368)


Lesenswert?

Jop, mache ich. Aber trotzdem interessiert mich das.

Thor

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Jop, mache ich. Aber trotzdem interessiert mich das.

Der Unterschied verikal/horizontal macht schon mal rund 30% aus. Dann 
spielt der Temperaturunterschied zur Umgebung eine Rolle, weil die 
Geschichte nicht linear ist. Und es ist ein Unterschied, ob die Platine 
auf ihrer ganzen Fläche gleichmäßig erhitzt wird oder nur in der Mitte.

von Thor (Gast)


Lesenswert?

Der spezifische Widerstand von Kupfer ist stark Temperaturabhängig!
Daran würd ich denken, damit der shunt nachher kein Temperatursensor 
ist....

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Kupfer hat einen TK von typ. 3900 ppm. Wenn der Widerstandswert von 
deinem Shunt für dich eine Bedeutung hat, nimm einen Festwiderstand (TK 
typ. <100 ppm)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.