Hallo, ich habe mir o.g.Akkubox zugelegt.Es soll angeblich im Winter bei Starthilfeproblemen helfen.Dabei sind mir ein paar Fragen entstanden. Wie kann eine Batterie die andere Laden,wenn beide 12Ver sind? Warum muß ich lt.Bedienungsanleitung den Pluspol an die Batterieklemme machen und den Minuspol keinesfalls an die Batterie ,sondern an eine blanke Stelle im Motorraum-ist hier die Karosserie der Lastwiderstand welcher den Kurzschluß verhindern soll? Hat jemand ein Schaltbild von diesen Ladeteil damit ich mich orientieren kann.(man will ja wissen was man anschließt,gerade bei Autobatterien bin ich sehr vorsichtig. Gruß Uwe
Leerer Akku 11,xxV Voller Akku 12,8V oder so. Bei komplett leerem Akku helfen die Teile nicht, aber wenn der Anlasser hart an der grenze vom Ausreichenden ist können die Teile Helfen. Auch wenn beide Akkus nicht ganz voll sind reduziert sich der Innenwiderstand. Und das man mit dem Minus nicht an die Batterie soll seht auch bei Starthilfekabeln dabei. verstanden hab ich das noch nie so richtig.
Es soll den Funkenflug am Minuspol verhindern. Wenn du zuerst Plus anschließt und danach Mius kommt es zwischen Batteriepol und Klemme zur Funkenbildung. Da sich im Bereich der Batterie Knallgas bilden kann, durch Gasbildung in der Autobatterie, kann es zur verpuffung kommen. Daher soll der Minuspol des Starthilfekabels an den Motorblock angeschlossen werden. Gruß Dietmar
> Daher soll der Minuspol des Starthilfekabels an den Motorblock > angeschlossen werden. Deswegen nicht (die Batterien sind doch heute alle eh dicht). Der interessante Verbraucher ist nicht die Batterie, sondern der Anlasser und der sitzt im/am Motor. Man spart sich damit ein paar mOhm und damit einige hundert mV Spannungsabfall, die evtl. den Unterschied zwischen Anspringen und Nicht-Anspringen ausmachen. Dass man den Minuspol nach dem Pluspol anschliessen soll, hat auch nicht elektrische Gründe, sondern dient der Prozesssicherheit. Andersrum würde man mit der Plusklemme zwischen unzähligen Masse-Blechen rumfummeln und schafft sich (besonders als DAU) damit viele Möglichkeiten, einen netten Kurzschluss zu produzieren. Mit + zuerst müsste man mit der Masseklemme schon sehr genau auf den anderen +-Pol zielen ;)
Na das war doch jetzt mal richtig lehrreich. besten Dank Hauspapa
Sowohl Dietmar als auch Georg haben recht. Wichtig und immer wieder zu sagen: Immer erst das Plus-kabel anklemmen. Erst zuletzt das Minus-Kabel und umgekehrt erst Minus abklemmen. Auch bei Starthilfe mit 2. Fahrzeug. Grund ist ganz einfach. Wen dir das Plus-Kabel runterfällt oder du abrutscht und Minus ist schon angeklemmt, dann hast du ganz schnell einen Kurzschluss (Masse ist überall, solange die Karosse noch aus Stahl besteht).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.