Hallo zusammen, ich muss in einer Schaltung zwischen zwei analogen Signalen, möglichst schnell umschalten. Dazu wollte ich ein Relais verwenden, um den Analogwert nicht zu beeinflussen. Das Umschalten sollte möglichst schnell erfolgen, damit die nachfolgende Auswertelogik davon "nichts mitbekommt". Konkrete Zeiten, wie lang das Umschalten maximal dauern darf, kann ich euch leider nicht sagen. Das muss ich erst noch testen. Ich habe schon ein paar Datenblätter für Signalrelais durchstöbert und Werte zwischen 1-5ms gesehen. Ich hoffe mal das reicht. Weiß jemand, ob es da noch "schnellere" Relais gibt? Es müssen ja auch keine Ströme geschaltet werden. Es handelt sich lediglich um analoge Messwerte. Und es wird auch nur aller 5-10 Sekunden umgeschaltet. Also nix hochfrequentes. Der zweite Aspekt ist die Ausfallsicherheit. Mir wurde gesagt, ich solle mir die MTBF Werte der Relais anschauen. Ich habe jetzt bestimmt schon 10 Datenblätter von unterschiedlichen Relais angeschaut und nix über irgendwelche Ausfallraten gesehen. Wo finde ich diese Werte? Gibt es dafür spezielle Relais? Oder kann mir jemand eins empfehlen? Also schnell und sicher muss es sein, mit 2 Wechselkontakten. Danke schonmal! Gruß Thomas
@Mathias Fischbach (fischbach) >ich muss in einer Schaltung zwischen zwei analogen Signalen, möglichst >schnell umschalten. Dazu nimmt man Analogschalter, die schalten in Nano bis Mikrosekunden. > Dazu wollte ich ein Relais verwenden, um den >Analogwert nicht zu beeinflussen. >Umschalten maximal dauern darf, kann ich euch leider nicht sagen. Schlecht. Denn zwischen 1µs und 1s kann das vieles sein. >Ich habe schon ein paar Datenblätter für Signalrelais durchstöbert und >Werte zwischen 1-5ms gesehen. Ich hoffe mal das reicht. Weiß jemand, ob >es da noch "schnellere" Relais gibt? Reedrelais, die schalten in 1ms und weniger. >Der zweite Aspekt ist die Ausfallsicherheit. Mir wurde gesagt, ich solle >mir die MTBF Werte der Relais anschauen. Ich habe jetzt bestimmt schon >10 Datenblätter von unterschiedlichen Relais angeschaut und nix über >irgendwelche Ausfallraten gesehen. Wo finde ich diese Werte? Meistens gibt man die Lebensdauer (Schaltsspiele) bei bestimmten Lasten an.
Das ganze klingt nach vermurkstem Ansatz. Wie oft wird denn gemessen? In welchen Intervallen? Wenn nur alle 5 bis 10 Sekunden umgeschalten werden soll, so kann ich mir nicht recht vorstellen, daß es Sinn macht im Milli-Sekunden-Bereich das Signal zu wechseln. Vielleicht stehen noch ein paar Randbedingungen zur Verfügung? Vielleicht läßt sich in den Lücken der Abtastung (synchronisiert) umschalten?
Hallo nochmal und danke für die Antworten, Analogschalter und Reedrelais werd ich mir jetzt mal näher anschauen. Wie oft gemessen wird, kann ich dir jetzt nicht genau sagen. Es geht um einen Gaspedalwert eines Elektromotors. In die Steuerung des Motors kann ich leider nicht reinschauen, aber ich schätze mal, dass der Wert des Gaspedals so aller 5-10ms abgefragt wird? Und wenn die Steuerung auf einmal merkt "das Gaspedal ist weg" dann wird sie sicher irgendein Fehler auswerfen oder vielleicht sogar den Motor abschalten. Das will ich eben verhindern indem ich möglichst schnell umschalte. Und keine Sorge, es ist nix gefährliches oder illegales oder ähnliches. Es geht "nur" um ein großes RC-Car.
Signal!!! Gaspedalsignal! So heißt nunmal der Eingang an der Motorsteuerung. Und da will die Steuerung ein 5k Poti sehen. Es gibt aber nun auch Situationen, in denen das aktuelle Gaspedalsignal "überschrieben" werden muss. Und das wollte ich mit einem Relais machen. Hab mir auch grad mal ein paar Analogschalter bei Farnell angeschaut, aber so richtig überzeugen die mich nicht. R(on) von 100 bis 280ohm? Und wenn das über Halbleiter läuft, gibts doch immer einen Spannungsabfall, dachte ich? Also irgendwie gefällt mir die mechanische Lösung mit Relais da besser. Aber lass mich da gern eines besseren belehren... Ich mal mal fix ein Prinzipschaltbild, vielleicht wird dann deutlich auf was ich hinauswill :)
So in der Art hab ich mir das gedacht. Das Poti wird durch die Motorsteuerung versorgt. Man hätte sicher auch statt den zwei 5k Potis, zwei 10k nehmen können, und die Versorgungsspannung auf beide legen. Dann bräuchte man nur den Mittelabgriff umschalten...naja ist alles wie gesagt noch in Planung :)
Zwei Dinge: 1. Den obersten Anschluss des Potis wuerde ich nicht umschalten. 2. die Schleifer des Potis wuerde ich elektronisch umschalten. Allerdings ist der Ansatz wohl insgesamt vermurkst. Wird das "Poti" wirklich als Poti mechanisch bewegt? Das sollte wohl eher direkt aus der Fernsteuerung als elektronisches Signal kommen. Dieses kann man dann auch problemlos elektronisch umschalten. Also wie immer: Was genau willst Du machen? fonsana
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.