Hi, ich würde gerne ein Programm schreiben, um eine Matrix aus 8x8 RGB-LEDs an zu steuern. Das Problem ist, dass µCs für mich ein relativ neues Thema sind.. In der Schule (Ich mache momentan eine rein schulische Ausbildung als Technisches Assistent für Informatik und bin voraussichtlich in ca 2 Wochen fertig) haben wir dieses Schuljahr bereits ein paar Grundlagen über den 8051 mit Assembler gelernt, das hilft mir nur bedingt da ich das Programm eher ungern in Assembler schreiben möchte und auch vor hatte einen AVR zu benutzen.. Da ich bisher Java gelernt habe und damit mittlerweile eigentlich relativ standfest arbeite und da wir letztes Schuljahr auch ein wenig C++ gelernt haben (leider war der Lehrer aus meinen Augen ziemlich inkompetent und es ist nicht viel davon hängen geblieben, somit muss ich praktisch von 0 anfangen) lag mir der Gedanke nahe bei der Objektorientierung zu bleiben und mein Programm in C++ zu schreiben, nur finde ich ziemlich wenig Seiten auf denen der Umgang mit C++ für einen AVR erklärt wird und auch allgemein zu C++ findet man leider sehr wenig... deshalb hab ich überlegt ob es nicht eventuell günstiger für mich währe erstmal mit dem AVR-GCC hier an zu fangen und das Programm im laufe der Zeit um zu schreiben. Ich würde mich über eure Meinung und Ratschläge freuen!
Die Sache ist die: Natürlich gibt es ein paar Dinge, die man aus C++ gut benutzen kann. Aber alles in allem, kann C++ seine Vorteile auf den kleinen Systemen nicht ausspielen. Zudem die Programmgrößen dann auch noch nicht so sind, dass die bessere Übersicht durch Klassen großartig zum tragen kommt. Dein LED-Matrix wird im Anfangssttadium nicht mehr als 2 Bildschirmseiten verbrauchen, eher sogar weniger. Und das ist schon recht großzügig gerechnet. Klar im Laufe der Zeit werden noch Features dazukommen, aber im Grund ist eine erst LED Matrix nicht viel mehr als 30 bis 40 Zeilen Code. Was nicht heißt, dass da nicht viel dahinter ist. Eine Matrix ist schon ein ambitioniertes Projekt und als Einstieg nicht wirklich geeignet. AVR-Tutorial AVR-GCC-Tutorial
Ich habe trotz OOP-Hintergrund auf µC mit C begonnen - weil doch vieles Neuland war - und erst später auf C++ umgestellt. Viel zu spät. Denn dann saß ich schon auf einem größeren Berg an Funktionen. Ich würde direkt mit C++ beginnen, selbst wenn am Anfang wenige C++-Features verwendet würden, nur damit die Entwicklungsumgebung prinzipiell C++-fähig ist. Selbst wenn man reinen C-Code mit C++ kompiliert, profitiert man von strengeren Prüfungen und "type safe enums". Ich sehe zudem keinen Grund, nicht von Anfang Klassen/Kapselung/public/private einzusetzen. Wenn die Applikation eine kritische Größe erreicht hat, ist man sofort in der Lage, Ableitung/virtual functions/templates gezielt einsetzen zu können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.