Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Effektivwertzeiger


von heidl (Gast)


Lesenswert?

hallo leute!


vorweg: dieses thema gibt es schon, aber darunter steht, dass ich die 
frage in einem neuen thread stellen soll, weil der erste mehr als 6 
monate alt ist.

es geht um den effektivwertzeiger: mir persönlich würde es viel 
sinnvoller erscheinen, bei der netzwerkanalyse mit den komplexen 
amplituden zu arbeiten. diese bilden die zeitfunktion ja viel besser ab, 
da man zum zeitpunkt null den scheitwelwert hat (bei der 
cosinus-schwingung), mit eventueller phasenverschiebung.

aber man rechnet ja immer mit den komplexen effektivwerten. warum? zum 
zeitpunkt null hieße das ja, dass die amplitude der effektivwert ist, 
aber das stimmt ja nicht.


grüße, heidl

von Bernie (Gast)


Lesenswert?

hier passt das aber nicht rein....

und mehr erklären musst du auch

von Fuenf Tassen (Gast)


Lesenswert?

Effektivwert ist der falsche Ausdruck. Wahrscheinlich sollte 
Absolutwert, oder Betrag gemeint sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Der Effektivwert )einer Wechselspannung) ist dann relevant und richtig 
angesetzt, wenn man sich für die thermischen Effekte dieser 
Wechselspannung interessiert, also Effekte die aus U * I resultieren. 
Dabei interessiert die Phaseninformation des Komplexen Ergebnisses 
nicht.

Für andere Zwecke, beispielsweise das Stromintegral beim Akkuladen, wäre 
der Effektivwert der unpassende Messwert.

Wenn du dich für die Phaseninformation interessierst, musst du halt mit 
dem komplexen Wert rechnen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.