Hallo, ich bin neu hier und habe wegen meinem Maschinenbaustudium auch elektrotechnische und messtechnische Interessen. Ich bastel sehr gerne, auch wie in diesem Fall, wenn das Auto neu ist. Zum Problem: Ich würde gerne realisieren, dass mein Auto mit dem Aufschließen das Tagfahrlicht ansteuert und nach dem Abschließen das Tagfahrlicht etwa 20 sek nachleuchten lässt. Sowas kennt man auch als Coming-/ Leavinghome Funktion. Das Auto ist größtenteils CAN Bus gesteuert, das Tagfahrlicht jedoch nicht. Es wird einfach über den Zündplus geschaltet. Immer wenn ich das Auto aufschließe geht die Innenraumbeleuchtung an, so dachte ich mir, man könnte ja einfach eine Relaisschaltung mit der Innenraumbeleuchtung als Steuerung machen. Meinen Aufbau habe ich mit diesem Relais von Conrad realisiert: http://www.conrad.de/ce/de/product/840629/Kfz-Leistungsrelais-66-E-70G-30-12-VDC-1-Schliesser-Max-30-A-12-V-DC Ich nehme + für den Laststromkreis vor einer 20A Sicherung ab, sichere ab und geh auf das Relais. Der Ausgang vom Laststromkreis geht direkt Auf die Sicherung für das Tagfahrlicht. Masse für den Steuerstromkreis nehme ich an einer Schraube am Sicherungskasten. Plus hole ich mir von der Steuerleitung für die Innenraumbeleuchtung. Jetzt treten allerdings zwei Probleme auf: 1. Das Relais zieht immer an, da auch wenn das Innenraumlicht aus ist, noch etwa 1,8V anliegen 2. Die Lüftung geht mit an. Ich denke mal, dass sich dieser Fehler mit einer Sperrdiode lösen lässt. Ich gebe ja die 12+ auf die Tagfahrlichtsiccherung , somit geht die Lüftung auch an. Brücke ich nur an der + Seite im Sicherungskasten leuchtet nur das Tagfahrlicht. Das Tagfahrlicht zieht 1,6 A bei etwa 13,5 V , welche Sperrdiode bräuchte ich. Ich schau jetzt nochmal schnell ins Büchlein, denn ich habe keine Ahnung von Sperrdioden. Wie schaffe ich, dass das Relais erst ab einer höheren Spannung zieht und ich nicht die ganze Zeit vorher eine Verbrauch habe. Danke schonmal und Grüße
>> Wie schaffe ich, dass das Relais erst ab einer höheren Spannung zieht >> und ich nicht die ganze Zeit vorher eine Verbrauch habe. mit zwei/drei 'Sperrdioden' in Reihe zum Relais. Stefan
Danke für die Antwort. Ich war gerade im Conrad, leider haben die keinen Techniker da nur Verkäufer. Wie hat man denn mit den Dafen der Sperrdioden umzugehen? Heisst Sperrspannung 50 V, dass z.B. 50 V von nöten sind, damit die Diode durchlässt? Wass ausser Flussrichtung müsste ich beachten. Danke und Grüße
>> Heisst Sperrspannung 50 V, dass z.B. 50 V von nöten sind, damit die >> Diode durchlässt? http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrspannung Nein, das ist die maximal zulässige Spannung in Sperrichtung. In Flussrichtung fallen an der Diode abhängig vom Typ 0,4 - 1.0 V abhhängig vom Strom ab. Diesen Effekt nutzt Du indem Du 2 oder 3 Dioden in Flussrichtung vor das Relais schaltest. Eine recht einfache Erklärung : http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201113.htm >> Ich schau jetzt nochmal schnell ins Büchlein, denn ich habe keine >> Ahnung von Sperrdioden. Das sollte helfen. Stefan
Prima, Danke! Jetzt wird ein Schuh draus. Das heisst für mich und mein 1. Problem, drei Sperrdioden von dieser hier : http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162213-da-01-ml-1N4001_Silizium_Diode_de_en.pdf Nennstrom 1A Periodische Spitzensperrspannung 50 V Durchlaßspannung < 1,1 V (Warum kleiner? ) Sperrstrom < 5 µA Dann sollte ich mit einer Reihenschaltung zum Relais 3,3 V benötigen, bis dieses Zieht. Zum 2. Problem : Eine Sperrdiode dieser Art: http://www.conrad.de/ce/de/product/152897/DIODE-BY-550-50-1000-5A-Diotec-BY-550-50-Gehaeuseart-DO-201AD-IF-5-A-Sperrspannung-UR-50-V/SHOP_AREA_17304&promotionareaSearchDetail=005 Da ich hier bis zu 5A durchlaufen lassen kann und mein Tagfahrlicht etwa 1,6 A zieht. Ist das soweit korrekt?
Egentlich ja .... aber das hier ist automotive. Nimm Dioden mit möglicht hoher Sperrspannung. Du hast nicht nur 14V auf der Versorgung sondern auch schnell mal Spitzen von -100 bis + 100 V. Vermutlich nicht auf einer 'Steuerleitung' aber was solls kost ja nix. Das Relais kann das ab. >> Durchlaßspannung < 1,1 V (Warum kleiner? ) weil die Durchlaßspannung idealeweise NULL sein sollte, geht aber nicht. >> Dann sollte ich mit einer Reihenschaltung zum Relais 3,3 V benötigen, >> bis dieses Zieht. Wenn Dein Relais 4A zieht und die Diode 25 Grad hat ... ja. Schau Dir mal das Diagramm 'Durchlasskennlinien' im Datenblatt an. Oder kauf eine mehr und teste. >> Zum 2. Problem : hier wäre eine Schottky-Diode geeignet da Du ja möglichst wenig Spannung über der Diode verlieren möchtest um möglichst wenig Leistung in der Diode umzusetzen. Stefan
Ich habe jetzt für Problem 1 vier von den kleinen Sperrdioden in Reihe: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162213-da-01-ml-1N4001_Silizium_Diode_de_en.pdf 50V 1A Für Problem 2 habe ich diese Sperrdiode: http://www.conrad.de/ce/de/product/162442/Silizium-Leistungs-Diode-6-A-Diotec-P-600-A-R-250-A-Gehaeuseart-P-600-IF-6-A-Sperrspannung-UR-50-V Leider habe ich nur 50 V Sperrspannung (Zu Spät gelesen), gibt es da echt solche Spannungsspitzen? Kann ich das denn jetzt mal bdenkenlos testen? Habe schon alles zusammen gelötet. Kann man sagen wie viel Spannungsverlust ich mit oben genannter Sperrdiode bei 13,5 V und 1,6 A hätte? Achja und was passiert wenn das Ralais die 12V Plus gibt und ich gleichzeitig die Zündung anschalte und da auch 12V Plus bekomme, beides kommt dann ja bei mir im Sicherungskasten an. Solle doch eigentlich nichts passieren, da beides ja aus der gleichen Quelle kommt? Danke und Grüße
So, habe es jetzt ausprobiert und konnte somit alle meine Fragen selbst beantworten. Problem 2 ist gelöst, jedoch sollte ich wirklich zur Schottky-Diode wechseln, da ich einen kleinen Spannungsverlust habe. Problem 1 konnte ich nicht lösen. Nach 8 Sperrdioden in Reihe zieht das Relais immer noch sofort, auch wenn keine messbare Spannung anliegt. Nach der 9. Sperrdiode in Reihe geht gar nichts mehr, weder mit 12+ noch im ungeschalteten Zustand. Danke an euch alle, ich habe dazu gelernt. Ich werde wohl auf ein fertiges Coming- / Leaving Modul wechseln müssen um Zündung und Zentralveriegelungsimpuls dazuzunehmen. Ich habe allerdings Angst, dass da nur billigst Elektronik drinsteckt und mir die Batterie leer gezogen wird (Kundenrezession): http://www.amazon.de/COMING-HOME-MODUL-Lichtsensor-universal/dp/B003SP8YY8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1341691708&sr=8-1 Danke und Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.