Hallo, ich habe mir 3 von dem Stromwandlern bestellt (Datenblatt siehe Anhang). Wie viel Spannung kommen da denn raus pro Ampere sekundär? Der Widerstand ist ja anscheinend eingebaut, aber welchen Wert hat der? Die von http://openenergymonitor.org/emon/ legen da noch einmal 18 Ohm parallel??? -> http://solderpad.com/openenergymon/emontx/ (CT1-3) Kann ich da einfach ein Messgerät ranhalten um im AC Spannung Modus messen?
HI
>Wie viel Spannung kommen da denn raus pro Ampere sekundär?
Wie wäre es mit 1V bei 30A?
MfG Spess
hab jetzt mal eine Last "simuliert" (Heissluftfön) es flossen 12A primär und gemessen hab ich 400mV (Multimeter) sekundär -> 400mV * 30 = 12A scheint ja zu passen...
Hallo, ich habe mir die selben sensoren gekauft und will mit denen ein kleines Projekt realisieren. Ich beschreibe es einfach mal, vielleicht hat jmd. ein paar Tipps. Ich freue mich über jeden Hinweis. ...ich bin nicht einer von denen, der jetzt eine Anleitung von a bis z erwartet. Mein Plan ist es einen Staubsauger, bzw. eine Absauganlage selbst zu bauen. Mit dem Sensor will ich den Primärstrom meiner Lastmaschine messen, so dass ich dann über einen µC meine Absauganlage einschalten kann. Ergo will ich mir eine Einschaltautomatik selbst bauen. Ich weiß, dass es alles dafür zukaufen gibt (Master/Slave-Schaltun, Abfall- und Einschaltverzögerte Relais, Netzteil, Schaltlitzte etc.). Meine Idee ist es alles mit den vorhandenen Mitteln umzusetzen und wenig zu investieren. Vorhanden ScCT 013 030 MSP 340 fertige Ralaismodule Nun ist die Frage wie bekomme ich am geschicktesten das Ausgangssignal gleichgerichtet oder verstärkt, so dass ich es über den analogen Eingang des µC einlesen kann. Wenn ich es einfach gleichrichte, habe ich die Sorge, dass über die Dioden so viel abfällt, dass hinter dem Gleichrichter nichts mehr ankommen. ....zumal wenn ich den Sonsor zu 100% belaste kommt ja eh nur 1V raus. Hat dazu jemand eine schlaue Idee?
Ich hab auch mal eine Strommessung mit solchen Sensoren und uC (AVR) aufgebaut. Dabei hab ich mich sehr an den Sachen von OpenEnergyMonitor orientiert. Dabei wird das Signal im uC gesampled und RMS Werte berechnet, ist also schon recht genau. Die Software hab ich auch größtenteils von denen übernommen, wobei man allerdings einiges an Arduinofunktionen umbauen muss, wenn man einen blanken AVR benutzt. Schaltung hab ich auch hier angelehnt, die genaue hab ich leider nicht da: https://openenergymonitor.org/emon/buildingblocks/ct-sensors-interface Sampling und RMS-Bildung ist natürlich absoluter overkill, nur um Stromfluss zu detektieren. Aber evtl. kannst du das ja einfach softwareseitig mit einem (bzw. 2) Schwellwert der Amplitude lösen. Also einfach oft genug abtasten und wenn ein paar Mal "genug" Spannung da ist, schalten. Grüße, Luggi Edit: Doch noch meine funktionierende Schaltung gefunden, hübsches Bild im Anhang :-)
:
Bearbeitet durch User
Habe es als neuen Eintrag ins Forum geschrieben. --> Beitrag "AC Strommessen mit SCT-013-030 und MSP430"
Hallo Luggi, danke für Deine Idee!! Wenn die Sensoren bei mir sind, dann werde ich einfach mal probieren. Ich habe zwar einen anderen Sensor als Du (meiner gibt eine Spg. aus, Deiner einen Strom) aber ich werde trotzdem versuchen!! Hab noch einen schönen Tag.
In deinem Sensor ist praktisch nur der 33 Ohm Widerstand schon integriert (und ist etwas kleiner). Ansonsten bleibt das gleich. Mit 1V Amplitude hast du ja schon 2 Volt Differenz bei 30A, das sollte eigentlich reichen um "ein paarhundert Watt zu messen".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.