Hallo allerseits, ich habe folgenden Versuch gemacht: Zwei hochwertige Frequenzgeneratoren sind auf 200,000MHz und 200,001MHz abgestimmt, Pegel jeweils +5dBm. Diese beiden Signale habe ich mit einem Mini-Circuits Mischer ZFM-11-S+ gemischt. Die Differenzfrequenz von 1kHz interressiert nicht. Meine Erwartung war, das ich ein sauberes Signal bei der Summenfrequenz 400,001MHz bekomme. Leider hat das Spektrum meines Signals bei 400MHz Seitenbänder in 2kHz Abstand, siehe Bild. Ich habe die Eingangspegel des Mischers von -5dBm bis +7dBm variert, verschiedene andere Mischer wie den ZX05-2-S+ probiert, macht alles kaum einen Unterschied. Woran kann das liegen? Habe ich den falschen Mischer-typ?
Hallo, die von Dir gennanten Typen sind halt Diodenmischer, ich würde schätzen dass der aufgrund der nicht-linearen Diodenkennlinie einerseits die gewünschte Mischfrequenz erzeugt, andererseits aber auch alle möglichen Intermodulationsprodukte (die Du da schon siehst). Vorsorglich hat Mini-Circuits im Datenblatt schonmal keinen IP3 angegeben ;-) Als aktiven Mischer von Mini-Circuits kann ich den MACA-63 empfehlen, der sollte diese Probleme nicht haben. viele Grüße
http://www.mini-circuits.com/pdfs/ZFM-11.pdf In dieser Application Note zu Diodenmischern http://www.mini-circuits.com/app/AN00-010.pdf schreiben sie, der typische IP3 liege etwa 15 dB über dem 1 dB compression point. "1 dB COMP.: +1 dBm typ." das hieße damit also IP3 ca +16 dBm Ist der Abschwächer im Spektrumanalyzer ausreichend hoch eingestellt? Wenn sich bei Änderung des Eingangspegels so wenig ändert, können die Verzerrungen erst im Analyzer passieren. Das lässt sich leicht durch Variation des Abschwächers kontrollieren, wenn sich bei 30/40/50 dB nichts ändert, liegt es nicht am Analyzer. Der RF-Pegel sollte bei einem +7dBm LO nicht über 0 dBm liegen. Ein aktiver Mischer hat sicher genau dieselben Probleme. Ein Hochpegelmischer würde mehr bringen.
Die Hauptlinie im Spektrum ist ja die gewünschte Frequenz 400,001, die doppelte Eingangsfrequenz 400 MHz ist gut unterdrückt (die 400,002 verschwindet unter dem Produkt dritter Ordnung). Die nächstgelegenen unerwünschten Linien 399,999 und 400,002 sind Mischprodukte dritter Ordnung, also (200*2 - 200,001) und (200,001*2 - 200)
7 oder 10dBm als LO sind ok, aber in den signalchannel ist es etwas viel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.