Hallo, ich würde gerne eine Regelung für ein Solar-Heizungssystem selbst programmieren und dazu auch alle Messwerte aufnehmen und auswerten (Monitoring). Dazu brauche ich aber eine entsprechende Hardware. Fertige Regler gibt es zu kaufen. http://www.resol.de/index/produktdetail/kategorie/1/id/69/sprache/de Monitoring ist damit unflexibel und kostet mehr als 500€. Eine Variante die mir besser gefällt wäre sowas: http://solar.thermotemp.de/control.php Das entspricht von der Grundidee genau meinen Vorstellungen: Regeln, Monitoring, Internetfähig und Open Source. Jedoch ist da nur das eNet-sam7X erhältlich, der Rest ist leider noch nicht fertig. http://shop.embedded-projects.net/index.php?module=artikel&action=artikel&id=648 Und ich kenne mich zu wenig aus um die Hardware bewerten zu können und würde gerne ums Bauelemente aussuchen und löten herumkommen. Kann jemand eine einigermaßen günstige Hardware empfehlen die ich verwenden kann? Im Bereich Gebäudeautomation müsste es doch solche Boards mit Messverstärkung und Relais zu genüge geben? Messgenauikeit: z.B. Temperatur: weniger als +- 1K im Messbereich 10°C- 100°C Vom Umfang und Anzahl der Kanäle wie der von oben beschriebene. Kostenvorstellung: ca. 100€ ohne Sensoren und Actoren. Für Tipps bin ich sehr sehr dankbar. Über Erfahrungsberichte freue ich mich natürlich auch. Simon
W&t webio analog wie digital laufen perfekt seit jahren oberläche mit FHM und fertig
Hallo Simon, Die Regelung würde ich nicht selber bauen, wenn Du nicht ganz viel Ahnung hast. Bei einer thermischen Solaranlage wird Dir beim Ausfall der Regelung sonst die Solarflüssigkeit ganz schnell verdampfen. Das ist mir 2-3 mal beim Absturz einer kommerziellen Anlage passiert. Nach Austausch der Regelung dann Gott sei dank nicht mehr. Die Überwachung der Temperaturen und Berechnug der Leistng und Tagesarbeit habe ich mir jetzt allerdings mit NetIO selbst gebaut: I/O Solarpumpenstromüberwachung: Anlage läuft/läuft nicht Sensor 1: Temperatur Nähe Kollektor Sensor 2: Temperatur am Eingang des Speichers Sensor 3: Temperatur am Ausgang des Speichers Sensor 4: Temperatur im Speicher Bei bekannter Länge und Durchmesser der Rohre kann aus der Zeitdifferenz des Temperatursprunges zwischen Sensor 1 und Sensor 2 auf den Volumendurchfluss/min geschlossen werden. Die Leistung ergibt sich dann aus dem Temperaturunterschied zwischen Sensor 2 und Sensor 3. Die Arbeit entsprechend als Integal über die Zeit. Der Netio lässt sich ziemlich einfach über VisualBasic o.ä. und dem Telnetprotokoll übers Netzwerk ansprechen. Schöne Grüße hackyber
Hi, also die W&t webio sind mir leider zu teuer, ich brauche insgesamt mindestens 10 Temperaturühler und 4 Volumenstrommessgeräte (Impule). Da kostet eines mit einem A/D Wandler ja schon mehr als 100€. Ich kenne mich im Bereich Solarthermie aus, jedoch habe ich zum Thema Monitorung noch nicht die günstige Lösung für den Heimgebrauch gefunden. Eine Solaranlange zur Trinkwassererwärmung kostet fertig installiert 5000-6000€, da kann man keine 1000€ für Monitoring ausgeben. Kennt jemand eine güstige Alternative? Grüße Simon
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.