Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lüfterschaltung mit Solarzellen betreiben. Anregungen bitte.


von Jürgen W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo mein Name ist Jürgen und ich habe mir mit meiner Frau zusammen ein 
altes Haus auf dem Land gekauft.

Der alte Bauernhof ist unterteilt in das Haupthaus mit "Strom aus der 
Steckdose" und der Scheune mit Stall ca. 30 Meter entfernt auf der 
anderen Straßenseite. Ohne Strom, aber dafür fließend Wasser aus dem 
Hahn und Anschluß an das Kanalsystem.

So, nun mein Problem:
Der Stall und die Scheune sind schon eine Weile nicht mehr benutzt und 
entsprechend riecht es dort.

Solange bis wir da den nächsten Renovierungsschritt angehen, wollten wir 
in die Fenster (praktisch: 100 x 100 mm Raster und das Glas hat die 
Dorfjugend schon rausgeworfen) so Lüfter reinsetzen, wie die in PC 
verbaut sind und dann tagsüber, wenn genug Sonne da ist, diese mit 
Solarzellen betreiben um wenigstens den Mief und die Feuchtigkeit aus 
dem Boden in Schach zu halten.

Mit einem Akku aus einem Akkuschrauber (12 Volt 2Ah) habe ich die Sache 
mit 6 Lüftern schon ausprobiert und die laufen auch so 45 Minuten, bis 
der Akku leer ist.

Wenn ich nun aber die 12 Volt Solarzellen so bei C*nrad und Co sehe, 
dann haben die Nennstrom 230 mA z.B. und Max. Spannung von über 17 Volt.

Wie kann da eine Schaltung dran machen, dass man vielleicht eine 
Motorradbatterie lädt (sollte dann in den kühleren / dunkleren 
Abendstunden einen "Nachlauf" von so 2 bis 3 Stunden machen.) und 
Tagsüber die Lüfter laufen lässt und der Batterie ein wenig zurückgibt.

Die Suchfunktion und die angebotenen Lösungen verwirren mich etwas, weil 
es da doch sehr oft um LiPo / LiIon geht, oder die Solarzellen wirklich 
nur die Akkus laden sollen.

Die wenigen Fundstellen mit Ladereglern, bei denen man parallel Etwas 
abgreift, sind dann bei meinem Verständnis von Elektronik zu komplex.

Für Die, die Recht haben: Es ist im Moment finanziell nicht drin, den 
kompletten, alten Stallboden zu entfernen und durch einen modernen 
Estrich mit Abdichtung nach Unten zu ersetzen. Wir haben schon viel für 
die Drainage um das Stall / Scheunengebäude (64 Meter Umfang, 60 cm 
breit und 1,75 Meter tief) investiert und haben damit den Grund für die 
hohe Feuchte im Boden beseitigt. Wenn nun die Feuchtigkeit Innen aus den 
Bruchsteinwänden raus ist, können wir weiter machen.

So, nun mal her mit den Vorschlägen, wie ich meine Lüfter (12 Volt) ans 
Laufen kriege und die Batterie noch ein wenig füttere, wenn ich 17 Volt 
Umax und 20 Watt zur Verfügung habe.

Jürgen

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Sorge fuer natuerlichen Durchzug.
An der Seite, wo vorzugsweise der Wind herkommt, unten einn paar Fenster 
auf und an der windabgewandten Seite oben. Solche Mengen Luft kriegst Du 
mit 100 Lueftern nicht bewegt.

fonsana

von ar (Gast)


Lesenswert?

Die PC-Lüfter sind VIIEL zu klein! Trotzdem viel Erfolg ;)

Die Solarpanel mit einer dicken Diode in Durchlassrichtung parallel zu 
den Akkus sollte gehen. Ich denke eher nicht, das die Akkus überladen 
werden, wennn die Lüfter ständig laufen. Wieviele Lüfter sind das, die 
Du da hast?
Hast Du selbst den Eindruck, das das was bringt?

Viele Grüße aufs Land
AxelR

von Jürgen W. (Gast)


Lesenswert?

Es sind 18 Lüfter in 3 Fenstern.
Die Lüfter sind vom Ramscher auf dem Flohmarkt von Sunon für 1 Eurette 
das Stück..

Das Durchlüften quer habe ich schon die ganze Zeit so "am Laufen".

Die 3 Fenster sind in einer Zwischenwand und ob die Lüfter laufen oder 
nicht merkt man daran, das es beim Betrieb der Lüfter nach ca. 20 
Minuten weniger stickig und muffig ist.

Jürgen

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Dann unterbinde den Nachschub an Feuchtigkeit. Alles andere bringt 
nichts.

fonsana

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Zuerst: "fonsana" hat natürlich Recht ;)

Nun, 18 Lüfter(chen) sind dann schon = 0.3A (hier auf einem 120er 
abgelesen) x 18 gut und gern 5,4 Ampere. Da ist selbst ein 4Ah 
Motorrad-Akku in einer guten Stunde leer.. Das ist, denke ich, das 
Hauptproblem. Wenn der (Blei)Akku tiefentladen wird, mag er das nicht 
soo sehr :(

Alles parallel drann wird also über Nachts schonmal nichts. Tagsüber 
könnte sich das die Waage halten. Dazu müsste man sich die Solarzelle 
ansehen bzw. messen. Evtl. hat das Ding gerade am Akku seinen 
Max.Powerpoint. Zumal, wenn die Lüfer drann blieben.

Gruß
Axelr.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Soetwas ginge nicht etvl?
http://www.detec-handel.de/stall-ventilator-efe-35-tk/a-337/?ReferrerID=7

edit
Hast ja kein Strom richtig...eben klatschandiestirn

von Jürgen W. (Gast)


Lesenswert?

Also nur eine Zelle reicht da nicht, das habe ich in der Zwischrnzeit 
auch gemerkt. War da ein wenig blind, was die Zahlen auf den Lüftern 
angeht.
Abgelesen wären es bei den Lüftern hier 0,23 A pro Lüfter mal 18.

Eine Motorradbatterie war nur so eine Idee, weil die hier noch 
herumsteht. 14AH aus einer Z1000 von Kawasaki.

Die Ursache für die Feuchtigkeit bin ich ja am bekämpfen. Die 
Feuchtigkeit jetzt kommt aus den ca. 75 cm dicken Bruchsteinwänden aus 
Sand Schiefer und Steinbrocken, dem Boden aus Ziegeln, die  da als 
Bodenbelag in den Stallboxen sind und dem Jahrzehntelang durchweichten 
Match und Lehm unter diesen Ziegeln.

Die Straße ist zweispurig und wird auch von einem Industriebetrieb, der 
Betonmischanlagen herstellt, mit Schweren LKW befahren, die auch mal 
höher sind.

Strom in den Stall und Scheune wird es mit der Erschließung des 
Baugebietes ca. 50m hinter den Gebäuden geben. Vom Wohnhaus aus ist 
keine Chance, auch weil die Straße mit Bürgersteigen rrst 4 Jahre alt 
ist.

Dann wird es wohl auf eine "richtige" Solaranlage werden mit richtigem 
230 V Ausgang und Speicherbatterien. Die Bastellösung wird dann doch zu 
Aufwendig.

Danke für Eure Beteiligung.

Jürgen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.