Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Simulationssoftware LTspice VS Multisim


von Martin M. (silent_max)


Lesenswert?

Hallo liebe Gemeinde.

Wer hat Erfahrungen mit LT-Spice/P-Spice gemacht und mit Multisim 
gemacht?

Wo sind die Unterschiede? Was kann das eine besser als das andere?

Ich bin bei der Recherche über LT Spice über P-Spice gestolpert... Was 
ist das?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

Gruß

Martin

von Mischmasch (Gast)


Lesenswert?

Multisim: Gut, teuer, poliert

LTspice: geht so, kostenlos, überall unverständliche Ecken und Kanten

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ich hatte zum ersten Mal Kontakt mit SPICE an der Uni Stuttgart. Das 
müsste 1979 gewesen sein. Wir Studenten mussten damals die Schaltung mit 
Lochkarten eingaben. Nur eine kleine "Elite" durfte an die Terminals 
(Bildschirme).

Am Anfang war SPICE. Es wurde an der Universität von California 
entwickelt.
http://www.ecircuitcenter.com/spicetopics/history.htm

SPICE wurde zu Beginn hauptsächlich auf Großrechnern implementiert. Die 
gab es an Universitäten und in Firmen. Danach wurde es auch auf teure 
Workstations portiert die meistens unter UNIX liefen. Nur wenige hatten 
damals Zugang zu SPICE. Als dann um das Jahr 2000 herum die PCs 
leistungsfähiger waren als die UNIX Workstations ging diese Ära zu Ende.

Um 1980 kam dann das kommerzielle PSPICE für PCs auf den Markt und 
sorgte für eine große Verbreitung sowohl in Firmen als auch für die 
Ausbildung an Lehrinstituten aller Art. Für die "Armen" gab es immerhin 
eine Demoversionen die es auch heute noch gibt. Immerhin konnte damit 
zum ersten Mal jedermann zumindest kleine Schaltungen simulieren.  Damit 
begann der Siegeszug von PSPICE für die Simulation auf Platinenebene.

Parallel wurde HSPICE speziell für die IC-Entwicklung entwickelt. HSPICE 
ist auch heute noch der Standard für IC-Entwickler.

Daneben kamen auch noch andere kommerzielle SPICE-Programme auf den 
Markt.
IS_SPICE, MCAP, ELDO, Simetrix. Später kam dann Electronics Workbench 
auf den Markt das heute Multisim heißt.


LTspice entstand ursprünglich aus der Idee heraus die Schaltregler-ICs 
von Linear Technology mit einem SPICE-Programm zu simulieren. Der 
Entwickler von LTspice hat LTspice aber gleich so definiert, dass es 
auch als universelles SPICE-Programm verwendet werden kann. LTspice ist 
wie einen Rennwagen zu fahren. Man spürt jede Bodenwelle; meint man kann 
zu jedem Bauteil im Kopf vorhersagen wie die SPICE-Netzliste dafür 
aussieht. LTspice ermöglicht es graphische Symbole und SPICE-Zeilen im 
Schaltplan zu kombinieren. LTspice ist kostenlos. Es hat keinerlei 
Einschränkungen. Das ergibt ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis. 
Inzwischen hat die Zahl der LTspice Anwender die Zahl der PSPICE 
Anwender weit überholt.

Bei PSPICE wurde die Schaltplaneingabe vor Jahren auf das Eingabetool 
des PCB-Layout Programms von ORCAD umgestellt. Dadurch erhöhte sich 
leider die Komplexität der Schaltplaneingabe. PPSICE ist mehr wie 
Mercedes fahren. Der SPICE Unterbau ist schon etwas zugedeckt.
PSPICE kostet mehrere Tausend Euros. Es gibt zwar eine kostenlose 
Demoversion, aber damit kommt man bei neueren Opamp-Modellen nicht weit. 
Manchmal reicht das nicht einmal für 1 Opamp.

Multisim hat eine andere Philosophie bezüglich der Anzeige von 
Ergebnissen. Dazu platziert man klassische Messgeräte im Schaltplan 
(Oszilloskop)und stellt da die Achsen ein. Deshalb findet man Multisim 
oft im Ausbildungsbereich da die Leute da mit virtuellen Instrumenten 
hantieren können. Mit dem dort eingebauten Digitalsimulator kann man im 
Schaltplan auch Lämpchen an und aus machen. SPICE wird hier total 
versteckt.
Den Preis von Multisim kenne ich nicht, aber billig ist es bestimmt 
nicht. Auch hier gibt es eine Demoversion die aber auch stark beschränkt 
ist.


PS: Ich bin einer der Moderatoren der LTspice Yahoo Group.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.