Hallo, ich habe ein paar Blei-Gel Akkus die hier in einer Kiste als Reserve liegen. Ich lade die Akkus wegen der Selbstentladung etwa alle 6 Monate wieder vollständig auf und lege sie dann wieder zurück in ihre Kiste. Wie sehr altern Akkus bei dieser Behandlung, sprich wie sehr leidet die Kapazität/Belastbarkeit ? Gibt es dazu technische Abhandlungen/Diagramme ? Vielen Dank, Tobi
Tach! Mein Erfahrungswert mit Praxistest: Ich habe im Miet-Keller einen 12V/5,7Ah Bleiakku -> 12V/230V Inverter -> Energiesparlampe, weil ich dort keinen Netzstrom habe. Den Akku lade ich auch nur alle paar Monate wieder voll (ist mittlerweile 7 Jahre alt). Scheint aber auf den ersten Blick nicht darunter zu leiden. Bei voller Ladung habe ich etwa 4 Stunden Dauerlicht.
Hallo, solange der Akku nicht tiefendladen ist (was du ja verhinderst) dürfte diese Lagerung den Akku nicht schaden. Viel mehr einfluss hat aber die Umgebungs- (Lager-) Temperatur. Mit steigender Temperatur werden die chemischen Vorgänge innerhalb des Akkus schneller und die alterung ist "heftiger". Also solange die Temperatur sich im "normalen" Bereich bewegt dürfte der Akku nur wenig leiden, Kapazität und Innenwiderstand werden nur wenig in richtung schlechterer Werte wandern, eine Selbstentladung findet natürlich trotzdem statt. Vereinfacht gesagt : wo ein Mensch sich wohlfühlt geht es auch den Akku gut (natürlich nur auf die Klimabedingungen bezogen...). Untersuchungen, Berichte gibt es jede Menge im Netz zu finden, allerdings mehr auf englischsprachigen Seiten - also mal mit den entsprechenden Begriffen googeln. mfg Praktiker
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.