Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FI löst bei Kurzschluss aus, so auch "Schwesterstromkreise"


von Philipp L. (rigilkent)


Lesenswert?

Hallo,
dankbar wäre ich für eine Erklärung folgender Phänomene:

sel.     |--L1 -- Neozed 25A -*- B16A(1) -- Leuchtstoffr., konv + elek
FI       |--L2 -- Neozed 25A --- B16A(2) -- 1 Leuchtstoffröhre
40A/0.3A |--L3 -- Neozed 25A --- B16A(3) -- FI 25/0.03(1) Steckd.(1)

*-- B16A(4) -- FI 25/0.03(2) -- Steckdose(2)

(Ich hoffe, man versteht den Schaltplan. * ist eine Verbindung)
Alle Kreise haben natürlich gemeinsamen N und vor dem sel. FI einen 
PE/N.

An Steckdose(2) erzeuge ich einen Kurzschluss (L1 nach N).
Nun löst erwartungsgemäß B16A(4) aus. Soweit so gut.

Aber auch FI 25A/0.03A(2) (Typ A) löst aus. Habe ich schon öfters 
beobachtet das bei Kurzschluss auch der FI mit runter geht, aber warum? 
Kann jemand mir diesen Effekt erklären?

Jetzt wirds noch wilder: Auch B16A(1), B16A(2) und B16A(3) lösen aus -- 
bei Kurzschluss an Steckdose(2).
Warum?

Der sel. FI und die B16A(1-3) sind im Schaltschrank nebeneinander 
montiert.
Außerdem liegen die Leitungen über weite Strecken parallel in einem 
Kabelschacht.

Vielen dank im Voraus.
Beste Grüße,

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm. Kapazitive Kopplung oder vielleicht irgendwo noch eine klassische 
Nullung? Ich habs jetzt gedanklich nicht durchgespielt, soll nur als 
Anregung gelten.
In unserem alten Haus aus Vorkriegszeit fällt auch öfters mal der FI vor 
einer Sicherung. Das ist halt ne lebende Baustelle...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.