Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Probleme mit Kassettendeck


von Jesse (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich habe bei Ebay ein Kassettendeck ersteigert (Kenwood KX-W6040).

Funktioniert soweit ganz gut bis auf das rechte Kasettendeck,d.h.

wenn ich Play oder FF drücke läüft die Kasette los, bleibt dann nach ca. 
3 Sekunden einfach stehen, d.h. der Motor bleibt einfach stehen, ohne 
das die Mechanik noch irgendwas macht. Ich kann dann auch kein Stopp 
drücken, bzw. es passiert dann einfach nichts.
Der Bandzähler läuft übrigens.

Nun meine Frage: gibt es ein Feedback vom Tapedeck, dass der Motor läuft 
oder wie ist das technisch gelöst?
Kann der Motorteiber kaputt sein, eine zeit lang läuft der Motor ja?

Ich weiß im Moment nicht, wo ich suchen soll?


Gruss Jesse

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

In meinem KX-W8020 sind mehrere Sensoren verbaut die die jeweiligen 
Drehzahlen abnehmen, das sollte bei deinem Typ nicht viel anders sein. 
Die Funktion dass der Motor nach 3 Sekunden abschaltet, soll einen 
größeren Bandsalat verhindern. Prüf doch mal die ganzen Sensoren ob die 
noch die Ausgangssignale herausgeben. Ach ja, hast Du Ahnung von 
Elektronik und die nötigen Messmittel? Wenn nicht gib das Ding jemandem 
der Ahnung davon hat sonst kannst Du das Gerät gleich wegschmeißen.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Für den lauf einer Kassette sind immer zwei Antriebe in Betrieb: Einmal 
eine Andruckrolle, die das Band gegen einen Stift drückt, und das Band 
zieht. Und dann einen Antrieb der das Band aufwickelt. Funktionieren 
beide? Mach mal die Andruckrolle sauber, vielleicht wird das Band nicht 
korrekt gezogen (Geschwindigkeit) und schaltet deshalb ab..

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

Das Ding ist mit Direktantrieben und einem uC ausgestattet. Das ist kein 
Tapedeck mit der herkömmlichen (Rutschkupplungen usw.) Billigmechanik.
Frage an den TO: Das Tapedeck (6040) hat doch auch Autoperv.. äääh 
Autoreverse. Hast Du in die andere Richtung das gleich Fehlerbild? Wenn 
ja dann kontrolliere doch mal den Sensor an der Kapstan. Wenn nicht den 
Sensor auf der Seite (je nach Laufrichtung) die das Band aufwickelt. 
Bandsalat hast Du ja keinen oder?

von Jesse (Gast)


Lesenswert?

@Hubert & Michael

Die Mechanik scheint zu funktionieren, da das Deck ja einige Sekunden 
läuft und dabei kein Bandsalat macht.

Spulen geht übrigens auch nur ein paar Sekunden.

Ich denken es könnten die Sensoren sein, die erkennen, ob das Band 
aufgewickelt wird. Wie sehen diese aus, bzw. wo sitzen diese?

Das Bandlaufwerk läuft, d.h. der Sensor ist o.k.

Zu Hause habe ich keine Meßgeräte, auf Arbeit ist aber alles vorhanden, 
Oszi etc.

Danke schonmal.

von Jesse (Gast)


Lesenswert?

@ Michael

in beide Richtung das gleiche Fehlerbild.
Was ist ein Kapstan?

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Die Antriebswelle gegen die die Gummirolle drückt und das Band 
befördert.

von Jesse (Gast)


Lesenswert?

Ich denke das Deck hat nur einen Motor (mit 4 Anschlüssen), kann das 
Ding dann trotzdem Direktantrieb haben.

Habe gerade versucht die Kabel der Decks umzustecken, um zu testen ob 
die Mechanik ok ist. Dummerweise sind das Einwegstecker, jetzt muß ich 
das Kabel erst mal wieder anlöten arrgh!!!!

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

Hmmmm, ich dachte die das KX-W6040 sei wenigstens etwas baugleich zum 
KX-W8020, da sind es 2 Motore, einer für die Kapstanwellen und einer der 
für den Spulenantrieb zuständig ist. Kannst Du mal ein Foto des 
Innenlebens reinstellen?

von Jesse (Gast)


Lesenswert?

@Michael

hab das ganze Deck auseinandegenommen um das Kabel wieder anlöten zu 
können, dass ich aus der Buchse gerissen habe.
Nachdem Zusammenbau funktionierte das Deck einwandfrei.

Wird wohl der Stecker gewesen sein, da waren die verzinnten Litzen durch 
eine Mischung aus geklemmt und gebogen fixiert. Nicht sehr 
langzeitstabil wie es scheint.

Das Deck hat wirklich nur einen Motor, da bin ich mir ganz sicher.

Die Sensoren für die Spulenumdrehung hab ich nicht gefunden, sind 
wahrscheinlich ziemlich klein (Hall, Lichtschranke?)

Auf jeden Fall mal wieder eine Menge gelernt, und gestaunt wie vile 
früher mechanisch gelöst wurde. Heut zu Tage wären da wahrscheinlich 20 
Motoren und 3 ARMs pro Deck verbaut.

Vielen Dank an alle!!!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.