Hallo, ich habe mich einer befreundeten Übersetzerin als "Fachmann" in Sachen Computer/Elektrik/Elektronik angedient. Jetzt bin ich aber selbst mit meinem Latein am Ende. Es geht um den Begriff "to tone out a cable run", also um das Tätigkeitswort, mit dem das Aufspüren von Kabeln mittels eines Tonprüfers beschrieben wird. Gibt es dafür im deutschen Werkstatt-/Laborsprech einen Ausdruck, der den "Ton" enthält, also nicht bloßes Kabeltesten, Kabelprüfen. Ich dachte an etwas lautmalerisches wie "abklingeln", "durchpfeifen", o.s.ä. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen könntet. Stephan aus Frankfurt
ausklingeln wurde das bei der Telekom damals genannt
Bei uns heisst das auch fast so. Durchklingeln.
Großartig. Technik-Nerds sind die Besten. Karma+1 für Euch alle! Stephan
Danke und gern geschehen! Aber ich betrachte mich nicht als Nerd, ich habe nämlich auch ein Leben neben dem Streben nach elektronischem Firlefanz... Gruß, Reynold
Hallo Stefan,
> also es geht um das Tätigkeitswort, mit dem das Aufspüren von Kabeln mittels >
eines Tonprüfers beschrieben wird.
Was meinst Du damit genau?
Das "Durchklingeln" wird gewöhnlich bei einem Kabel angewandt um gewisse
Adern im Kabel zu finden. Die Verseilung eines Kabels und die
Kennzeichnung der Adern ist eigentlich eindeutig. Telekom - Profis
wussten da Bescheid. Billige externe Auftragnehmer mussten da schon mal
etwas suchen.
Das man mehrere Kabel hat und nicht deren Zuordnung kennt ist eigentlich
die Ausnahme.
Es gibt aber in der Linientechnik auch das Kabelorten per
Niederfrequenz. Das wird dann eingesetzt wenn die Lage eines Erdkabel
nicht mehr bekannt ist. Hier wird ein Ton in das Kabel gespeist und man
Sucht mit einer Sonde ähnlich eines Metallsuchgerätes.
Gruss Klaus.
Kann auch sein, dass etwas anderes gemeint ist: Den Verlauf (cable run) einer Leitung durch die induktiven oder kapazitiven Aussendungen finden (ohne direkte Berührung / galvanische Verbindung). Habe ich schon mal gemacht: Senderseite: Frequenzgenerator und Audio-Endstufe Empfängerseite: Spule mit Mikrophonverstärker / Hörgerät auf T-(Telefon)Stellung
Ich kenne diesen Begriff in folgendem Zusammenhang: Wenn man mit einem piependem Leitungssuchgerät ein verstecktes Kabel in der Wand sucht, dann piept das Gerät. Gehört in den USA ca. 1985 Joe
Wow! @Reynold: Ich selbst empfinde "Nerd" durchaus als Auszeichung und habe das hier auch so gemeint ;-) Ob, es sich um das einfache Durchgangsprüfen, also "Durchklingeln" iSv Klaus, oder um das kapazitive oder induktive Aufspüren mit einem Generator-Sonden-Paar handelt, wird aus dem Kontext nicht 100% klar. Nochmals Vielen Dank an alle, die geantwortet haben. Die Übersetzerin hat mich wegen der detaillierten Recherche schon freundlich als "Spinner" bezeichnet. Sie bedankt sich aber herzlich und ist voll zufrieden mit den Antworten. LG, Stephan
Dann nenne doch mal den Kontext. Vielleicht wird es uns zusammen klar.
Ich kenn das als "durchpiep(s)en". Andere offensichtlich auch: http://www.strippenstrolch.de/3-1-5-durchgangspiepser.html
Hallo, Elektriker sagen durchpiepsen...elektrische Verbindung testen...kommt wohl vom hohen 1kHz Ton in ältern Piepsern ...in Durchgangsprüfer in Multimetern noch vorhanden...
Ausklingeln hat was mit Durchgang und nicht mit dem Kabelverlauf zu tun. Bei "cable run" geht es um den Verlauf des Kabels. Da passt "Kabelortung mittels Tonsignal" oder nur Kabelortung besser.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.