hi Leute, ich würde in meiner 10 Mann Firma gerne professionelleres Review einführen. Das hat den Vorteil, dass Designfehler frühzeitig erkannt werden können und gleichzeitig Anfänger an alle möglichen Schaltungsteile herangeführt werden und mindestens 2 Leute jedes design wenigstens ein wenig kennen. Hat jmd. von euch schonmal sowas wie eine Guideline gesehen, ich meine ähnlich wie beim Tüv eine Liste aller möglichen Schwachstellen, die man nacheinander durchgehen kann. Sowas wie: -Masseführung -Dioden-Polaritäten beachtet -Maximale Bauteilewerte etc.
Bleu den Leuten als allererstes ein, das jeweinige Datenblatt so komplett, wie möglich zu lesen und zu verstehen. Bei integrierten bausteinen sind auch schon oft genug Application Notes eingefügt, die ganz sinnvoll sind.
Schade dass es hier keine Antworten gibt, hätte mich auch interessiert da ich versuche in meiner Firma ein paar Standard u.a. bezüglich Reviews zu etablieren. Bisher haben wir es so gehandhabt der der Reviewende zunächst eher passiv war und sich vom gereviewten hat seine Schaltung / sein Layout hat erklären lassen. Alle Funktionen und Gegebenheiten die mittels einer einfachen Erklärung nicht zu vermitteln waren oder bei dem der Gereviewte in Erklärungsnot kam, wurde genauer unter die Lupe genommen. Layoutreviews beginnen bisher immer damit, dass der Ersteller die Platzierung und das damit einhergehende Masse-/Versorgungskonzept vorstellt. Dazu gehört die Erklärung von Schlitzen in der Masseführung. Gerade da passiert es, dass man`s gut meint, das weitere Augenpaar dann aber sieht was man sich damit an Ärger einhandelt. Eine Art Guideline wäre hier wirklich Spitze - gerade weil der Reviewende dann nicht immer unbedingt der erfahrenste Kopf im Haus sein muss.
Ich habe dazu folgendes gefunden: "Die neu herausgekommene Norm DIN EN 61160:2006-06 „Entwicklungsbewertung“ enthält Empfehlungen für die Anwendung und Durchführung einer Entwicklungsbewertung zur Verifizierung der Entwicklungsvorgaben und zur Stimulation von Verbesserungen der Produktentwicklung. Sie enthält Anleitungen für die Planung und Durchführung einer Entwicklungsbewertung sowie Einzelheiten hinsichtlich der speziellen Beiträge von Fachleuten auf dem Gebiet der Zuverlässigkeit, d. h. Funktionsfähigkeit, Instandhaltung, Instandhaltungsbereitschaft und Verfügbarkeit. Die Norm kann beim Beuth Verlag bezogen werden." Vielleicht hilft es dir, Ratschläge oder Erfahrungen kann ich dir leider nicht bieten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.