Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 variable Spannungsquellen, die jeweils größere soll verwendet werden


von rubiks (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

da ich die entsprechenden Profibegriffe nicht kenne, hat sich bei einer 
Suche leider nichts Passendes finden lassen. Mein 
Elektrotechnik-Laiengefühl sagt mir aber, dass es zu meinem folgenden 
Problem eine einfache Lösung geben muss:

Ich habe zwei Steuerboards, die mir jeweils ein Regelsignal zwischen 
0-10V ausgeben. Damit möchte ich eine Pumpe mit entsprechendem 0-10V 
Regeleingang regeln. Mit einem Board klappt das auch wunderbar. Nun 
würde ich die Steuerboards gerne so zusammen schalten, dass die Pumpe 
immer das jeweils größere Spannungssignal bekommt. D.h. z.B. wenn Board 
1 4V ausgibt und Board 2 6V soll die Pumpe das 6V Signal bekommen. Mir 
wäre eine möglichst simple Lösung lieb.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank,
Gruß, Paul

von 4t3twezh (Gast)


Lesenswert?

Einfache aber ungenaue Lösung (aber wenns reicht): mit zwei Dioden 
zusammenführen.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Warum gibts denn auf einmal zwei Steuerboards für die Pumpe wenn 
ursprünglich nur eins vorgesehen war?
Zwei Dioden ist wohl das simpelste, ansonsten gibt es wohl noch total 
kniffige Schaltungen, die die Pegel vergleichen und auf das Board mit 
dem höheren Pegel schalten aber ich vermute hier ins Blaue und sage, das 
wird dir zu kompliziert sein.

von rubiks (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die ersten schnellen Antworten!

1) Da bin ich zu dumm für, wie ist das mit den zwei Dioden gemeint? 
Hättest Du ein Schaltbild?

2) Ich möchte zwei Solarthermiekollektoren (nachgeführte Technik) 
parallel mit einer Pumpe betreiben. Die Kollektoren sind nicht genau 
gleich leistungsfähig, bzw. einer könnte auch einmal aus der Sonne 
fahren. Damit die Pumpe nicht einfach langsamer fährt oder stoppt, was 
sehr kritisch ist, sollen beide Kollektoren Ihren Bedarf an die Pumpe 
melden und der jeweils höhere soll das 'Sagen' haben.

Bitte habt Geduld mit einem Nicht-Elektrotechniker,
danke,
Gruß, Paul

von 4t3twezh (Gast)


Lesenswert?

Du nimmst Dir eine Doppel-Schottky-Diode mit gemeinsamer Kathode und 
schließt dann beide Eingangssignale an die Anoden an - das 
Ausgangssignal greifst Du an der Kathode ab.

von rubiks (Gast)


Lesenswert?

Ok, danke.
Nach Anlesen, was eine Schottky-Diode ausmacht, verstehe ich das so:
Je höher die Spannung an einer Schottky-Diode in der Durchlassrichtung 
ist, desto schmaler wird die Sperrzone und desto mehr Elektronen fließen 
durch und die entsprechende Spannung wird durchgegeben. Bei der 
Doppel-Schottky-Diode richtet sich die Breite der Sperrzone nach der 
größeren Spannung, die an den Anoden anliegt. D.h. bei z.B. 4V und 6V an 
den Anoden ist die Breite der Sperrzone den 6V entsprechend und damit an 
der Kathode 6V. Stimmt das oder war das anders gemeint?
Falls ja, muss ich vermutlich eine Schottkydiode nehmen, die für max. 
10V ist?

Danke,
Gruß, Paul

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Das stimmt zwar im Groben was du schreibst (und auch löblich dass du das 
durchgelesen hast) aber es ist viel einfacher:
Eine Diode lässt den Strom nur in eine Richtung durch, wie ein Ventil 
praktisch.

Wenn du deine Steuerungen beide an die Pumpe klemmen würdest, dann 
würden die 6V der einen Steuerung in die andere rein fließen, die nur 4V 
liefert, was unerwünschte Nebenwirkungen, ggf. sogar einen Defekt (eher 
unwahrscheinlich) verursachen kann.

Wenn du nun vor jede Steuerung eine Diode setzt:

6V------|>|---+
              +------ 5,xV
4V------|>|---+

So kann der Strom nicht in das andere Steuergerät zurückfließen.
ABER: an einer normalen Diode fallen i.d.R. 0,7V ab, so dass nur 5,3V an 
der Pumpe ankommen. Bei einer Schottky-Diode ist der Spannungsabfall 
0,1-0,3V
Deshalb solltest du besser so eine verwenden

Gruß
Roland

von rubiks (Gast)


Lesenswert?

Hallo Roland,

danke für die ausführlichere Erklärung. So einfach ist es also. Ich 
dachte irrtümlich, dass zwei parallel-geschaltete Spannungsquellen 
irgendeine Art Mischspannung ergeben. Jetzt weiß ich wieder mehr, super!
Das mit dem Spannungsabfall ist kein Problem. Ich kann es durch die 
Programmierung der Steuerboards abfangen, indem ich einfach die Signale 
um den Spannungsabfall erhöhe.

Nochmal schönen Dank für die Hilfen,
Gruß, Paul

von 4t3twezh (Gast)


Lesenswert?

Wie schnell sich doch Probleme erledigt haben.

Den Temperaturdrift (absolut) wirst Du nicht ausgleichen können.
Zum Glück haben beide Dioden wenigstens (auf einem Die) ungefähr die 
gleiche Vorwärtsspannung über Temperatur gesehen.

von Jankey (Gast)


Lesenswert?

Kennt eigentlich jemand auch eine Schaltung mit der man nicht die 
Lästigen Diodenvorwärtsspannungen ertragen muss? ( also mit PMOSlern? )

lg

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Nennt sich Ideale Diode: www.linear.com/product/LTC4358

rein informativ, bring erstmal die normale Diode zu laufen.

schönen Abend
Hauspapa

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Man könnte auch einen Komparator und einen Analogschalter nehmen.

LG Christian

von Jankey (Gast)


Lesenswert?

Also der LTC is richtig geil! ( und ja ich arbeite für die LTC Konkurenz 
)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.