Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solarmodul - Tatsächliche Ausbeute


von Schoasch (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen, kurze Frage:
Wenn ein kleines Solarmodul z. B. 5 V Nennspannung und 81 mA Nennstrom 
hat, wie verhalten sich dann die Werte in der Realität?
Welche Spannung und welcher Strom sind tatsächlich bei direkter 
Sonneneinstrahlung und bewölktem Himmel zu erwarten?

von Anon Y. (avion23)


Lesenswert?

Wenn die Spezifikationen ernst gemeint sind, dann sind sie bei 1kW/m² 
angegeben. Hier in DE sind es ungefähr 800W/m². D.h. mit 80% davon 
kannst du rechnen.

Bei bewölktem Himmel kommt es auf die Technologie an. Amorphe 
Solarzellen kommen damit besser klar, haben aber allgemein weniger 
Wirkungsgrad. Die Leistung bricht aber bei beiden massivst ein.

Die 5V sind seltsam. Ich bin mir nicht sicher, meine aber pro Zelle 
wären es 0,55V. 9 Zellen werden die wohl nicht verbaut haben, oder?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die Frage ist interessant. Bei den Herstellern der Solarmodule gibt es 
leider nichts dazu außer den tollen Versprechungen, dass die Module auch 
bei diffusem Licht Strom erzeugen. Das ist aber gar nicht die Frage.

Hier schreibt mal jemand die Werte seiner Anlage mit 8,88kWp.
http://www.photovoltaikforum.com/stoerungen-auffaelligkeiten-im-betrieb-von-pv-anla-f99/bewoelkung-regen-und-sonne--t54755.html
Zitat:
Im Moment liegen wir also bei ca. 0,1 kWp bei Nieselregen. Bei Bewölkung 
in diesem Falle ca. 0,2 bis 0,5 kWp. Denke das wird in diesem Fall 
normal sein.

Das bedeutet 2% bis 6% der Nennleistung je nach Bewölkung. Bei Regen 
sind es dann noch 1%.

von Schoasch (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Infos!
Auf die Zelle bin ich bei Conrad gestoßen. Vielleicht nehme ich aber 
auch eine andere.
http://www.conrad.de/ce/de/product/191321/Conrad-Miniatur-Solarzellen-Polykristallin-Nennspannung-5-V-Nennstrom-81-mA/SHOP_AREA_17618&promotionareaSearchDetail=005

von Ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Im Jahresdurchschnitt kannst du bei optimaler, aber fester Ausrichtung 
mit etwa 10% der Nennleistung rechnen.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Das Modul hat tatsächlich 9-Zellen und ist damit prima geeignet zum 
Laden Li-Ionen Akkus.

Der Strom der des Solarmoduls ist proportional zur Sonneneinstrahlung,
die Spannung ist nahezu konstant, bei wenig Einstrahlung fällt sie dann 
allerdings schnell ab. Außerdem ist die Modulspannung 
temperaturabhängig.
Schau dir einfach mal ein Datenblatt einer kompletten Zelle an , z.B 
Q-Cell oder Sunways.

von Schoasch (Gast)


Lesenswert?

Na das hört sich ja schon mal gut an. Trotzdem nehme ich vielleicht 
lieber etwas mit mehr Leistung, damit ich nicht nur bei maximaler 
Lichtleistung laden kann. Wen interessiert, wie es hoffentlich weiter 
geht, der siehe hier: 
Beitrag "Li Ion Ladeschaltung"

von ratgeber (Gast)


Lesenswert?

die leerlaufspannung ist 0,611volt pro solarzelle.
der strom sinkt auf etwa 1/8-1/10 mit wolken.
nennspannung kann  maximaler leistungspunkt sein bei etwa 0,444volt pro 
zelle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.