Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Sallen-Key Schaltung


von sk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was genau bewirken C30 und C31 ? Und wozu sind R20 und R2 am Eingang und 
Ausgang gut? Vdc wäre 5V, Vcc 12V.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  sk (Gast)

>Was genau bewirken C30 und C31 ?

Sieht nach einer etwas esotherischen Frequenzgangkompensation des 
Spannungsteilers R12, R14 aus.

R2 ist eigentlich überflüssig, weil der OPV ja einen aktiven Push-Pull 
Ausgang hat. Vielleicht kommt er aber nicht ganz bis VDC ran, sodass 
hier R2 als Pull-Up nachhilft.
R20 ist ein Pull-Up, der nur im Zusammenhang mit der signalquelle 
erklärt werden kann.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Was sagt die Simulation über den Frequenzgang?

von sk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ganze ist die Ausgangsbeschaltung des Powerline IC ST7540.

Woran soll man sich eigentlich halten, wenn Beschaltungen im Datenblatt 
anders sind als in Application Notes zu dem Baustein?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Woran soll man sich eigentlich halten, wenn Beschaltungen im Datenblatt
>anders sind als in Application Notes zu dem Baustein?

Jetzt, wo erkennbar ist, daß der PA einen Übertrager treiben muß, wird 
der Sinn von C30 und C31 klar: Zunächst wird wohl die undedfinierte 
Eingangskapazität des PA mittles C31 auf einen definierten Wert 
angehoben. Das hat aber eine Aufzehrung der "phase margin" zur Folge, 
was sogleich mit der "phase lead" Kapazität C30 kompensiert wird.

Dieses Vorgehen ist aber eher ungeschickt. Besser wäre es, C31 
wegzulassen und mit einer kleineren "phase lead" Kapazität zu 
kompensieren. Damit erreicht man in der Regel stabilere Verhältnisse.

von sk (Gast)


Lesenswert?

Lässt sich das im Voraus berechnen oder ist das eher Try&Error in der 
Simulation?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Lässt sich das im Voraus berechnen oder ist das eher Try&Error in der
>Simulation?

In der Simulation "sieht" man diese Bauteile natürlich auch, wenn der 
Simulator und die Modelle was taugen und man auch den Übertrager mit 
Last richtig simulieren kann. Aber wahrscheinlicher ist, daß die 
konkreten Werte einfach in der Prototypschaltung gewonnen wurden.

von sk (Gast)


Lesenswert?

Nochmal eine Frage zu den Pull-Up Widerständen: Wie dimensioniert man 
solche?  Wird eine Abhängigkeit des Ausgangsströme haben oder?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Nochmal eine Frage zu den Pull-Up Widerständen: Wie dimensioniert man
>solche?  Wird eine Abhängigkeit des Ausgangsströme haben oder?

Würde ich jetzt nicht überdramatisieren. Was ist denn PA eigentlich für 
ein Chip?

von sk (Gast)


Lesenswert?

Das ist der integrierte Power-Amplifier im ST7540 (s.o. die Grafik).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.