Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Speicherüberprüfung nach EN60730


von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Hi Forum,

mein Prof. kam heute zu mir und sagte, das mein Projekt im Bereich Smart 
Energy eine Speicherüberprüfung nach

"EN60730 H.2.19.3 bis 8 und
Controller mit nach EN 60335-1/EN 60730-1/EN 61508-1 zertifizierter 
Selbstdiagnose- Routinen"

benötigt.

Weil Messwerte von der Heizung aufgenommen werden, die nicht verfälscht 
werden dürfen und es ja in der Theorie eine Steuerung im Hausbereich ist 
und der Tüv das so will.

In der Vorversion der Steuerng wurde ein pic32 Controller benutzt der 
das softwaretechnisch oder sogar hardwaretechnisch integriert hat.

Ich soll aber in einem STM32F407 bauen bzw. werckelt da bereits schon 
mein Programm.

Kann man diese Speicherüberprüfung auch auf dem STM32 realisieren? Eine 
MPU hat er ja ... aber das ist ja eigentlich was anderes_

Ist damit eine CRC und ECC Überprüfung des Speichers gemeint? Oder wie 
soll man sich das vorstellen?

Wisst ihr eine Richtline oder habt ihr Ahnung, wie man das anstellt?

MfG
Sven

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ST hat doch Application Note wie man das macht  - siehe nach -> 
www.st.com

von Ersi (cell85)


Lesenswert?


von Bronco (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne diese Norm nicht im speziellen, aber ich gehe mal davon aus, 
daß es um Datenintegrität geht. D.h. Du mußt gewährleisten, daß Deine 
Daten nicht ohne Dein Wissen durch einen Fehler verfälscht werden

Ich hab mal an einer Heizungssteuerung mitgearbeitet, da wurden z.B. 
alle Daten intern doppelt invers geführt, doppelt verarbeitet und dann 
gegeneinander plausibilisiert.
In einem anderen Projekt wurden zwei µCs eingesetzt, die die gleichen 
Daten uabhängig voneinander verabeitet haben.

Es gibt verschiedene Fehlerszenarien, die man abdecken muß, z.B.
- zwei unterschiedliche Speicheradressen greifen auf das gleiche 
Speicherelement zu (quasi wie Kurzschluß auf Adressleitung),
- im Speicherelement kippt 1 Bit (oder mehrere)
- im Speicherelement klemmt 1 bit (bleibt immer 1 oder immer 0)
- CPU ALU defekt
- CPU Register defekt
usw.

Für jedes Szenario gibt es eigene Tests. Bei manchen Fehlern kann man 
noch weiterarbeiten, andere Fehler (z.B. defekte ALU) kann man nur 
melden und in Störbetrieb gehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.