Hi, spielt es bei einem Poti eigentlich irgendeine Rolle wie man es anschließt, laut dem Symbol hat man ja den Widerstand und den Abgreifer, aber spielt es praktisch irgend eine Rolle was wo ist? Gruß
Ja, und auch die beiden äußeren Anschlüsse sind 'richtig' herum anzuschließen: je nachdem, ob du beim rechts oder links drehen den Sound lauter haben willst ...
Und für Lautstärkeeistellung kommt ein Ende auf Masse und der andere ist dann der Eingang. Es soll ja lauter werden wenn du rechtsherum drehst. Wenn du die beiden Enden falschherum anschließt, dann wird es beim links drehen lauter. Und das Gehäuse des Potis kommt auf Masse und dient zur Abschirmung, damit kein Brummen rein kommt.
Kommt darauf an was für ein Poti du nimmst. Bei der Lautstärkereglung nimmt man logarithmische Potis, damit man die leisen Bereiche feiner einstellen kann, als die lauten Bereiche. Drehst du das um, gelingt es dir kaum noch die leisen Bereiche vernünftig zu regeln, während du bei den Lauten weit drehen mußt um eine Änderung zu bewirken. Bei den linearen Potis ist es egal, weil die Reglung linear ist.
In vielen Audiogeräten älteren Datums sind zur Lautstärkeeinstellung Spezial-Potis verbaut, an denen noch ein vierter Anschluss herausgeführt ist. Diesen nutzt man, um eine "gehörrichtige Lautstärkeeinstellung" zu realisieren. Hier muss ganz besonders auf die korrekte Beschaltung des Potis geachtet werden.
>spielt es bei einem Poti eigentlich irgendeine Rolle wie man es >anschließt, laut dem Symbol hat man ja den Widerstand und den Abgreifer, >aber spielt es praktisch irgend eine Rolle was wo ist? Wäre es nicht sinnvoller, sich erst mal die grundsätzliche Funktion eines Poties zu verinnerlichen? Denn wenn man ein Poti einmal als veränderlichen Spannungsteiler begriffen hat, sollten solche Fragen eigentlich gar nicht erst entstehen, bzw. sollte man gar nicht erst auf die Idee kommen, Abgreifer (Schleifer) mit den anderen Anschlüssen vertauschen zu wollen (solange man nicht was sehr spezielles bauen will). Im ganzen hat die Frage etwas trolliges in sich ...
Selbst wenn man den Poti nicht als Spannungsteiler, sondern als veränderlichen Widerstand benutzt, gehört das nicht benutzte Ende mit dem Schleifer verbunden, daß es bei Schleiferunterbrechungen nicht den Widerstand unendlich hat sondern nur den max. Widerstand des Potis.
ok, wenn man es nur wie einen veränderlichen R benutzt, dann wäre es mehr oder weniger egal ob man Schleifer und einen der anderen Anschlüsse vertauscht.
ja, unsinnig meine Frage... Ich hatte nur gerade in Eagle ein Poti Bauteil erstellt und bin nicht so recht mit diesem ganzen Connecten der Pins klargekommen, da ich ein THT Bauteil als Vorlage genommen hatte und daraus SMD machen wollte, dann konnte ich die Pads nicht löschen hin und her, Pin Reihenfolge , dann hab ich das nicht passende ersetzt im Layout und dann Angst gehabt das es jetzt anders Angeschlossen ist als vorher und nicht mehr funktioniert deswegen die blöde Frage :-) ka, ich hab schonmal ein Poti falsch eingebaut und simuliert ( und weiss auch wie ein Spannungsteiler funktioniert) beide Male hat es nicht geklappt, also war es mir eigentlich klar. Nur im dem Layoutzusammenhang wollte ich das vielleicht nicht wahr haben ;-) Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.