Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV-Grundlagen


von F. K. (crack)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab mir hier die OPV-Grundlagen bis zum Offset durchgelesen, aber 
ich hab dennoch paar Fragen:

"Ist die Spannung an (+) größer als an (-), so erhöht der OPV die 
Ausgangsspannung. Ist die Spannung an (+) niedriger als an (-), so 
vermindert der OPV die Ausgangsspannung."

Die Ausgangsspannug wird erhöht bzw. niedriger, wenn derjenige Fall 
auftritt?

Aber wie es zu dem kommt, das verstehe ich nicht. Der OPV vestäkrt ja 
die Differenzspannung von U(+) und U(-), also Ud=U(+) - U(-) <<- Spanng 
am jeweiligen Eingang des OPVs.

Und wenn die U am + Eingang größer ist wie die am - Eingang, dann wird 
die Ausgangsspannunge erhöht?

Liegt den schon am Ausgang eine Spannung an? Oder heißt das einfach, 
wenn die Spanng am + Eingang größer ist wie die am - Eingang, dass am 
die Ausgangsspannung dann im negativen Bereich ist?

Und mit dem anderen Fall halt im positiven Bereicht?

Hab ich das falsch verstanden, oder ist das so richtig?

Gruß

von Frau Holle (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß jetzt nicht, auf welchen Artikel Du anspielst.
Aber das Verhalten eines OPV wird durch alleine die externe Beschaltung 
bestimmt.

Dabei gilt für den idealen OP:
1. Der Eingangsstrom an den beiden Eingänge ist 0A.
2. Die Spannungsdifferenz zwischen beiden Eingängen ist 0V.
Damit kann man alles wunderschön ausrechnen.

Punkt 2 funktioniert natürlich nur, wenn Du dem Strom durch Dein 
externes Widerstandsnetzwerk Wege zur Verfügung stellst. Sonst arbeitet 
Dein OPV nicht als Verstärker sondern als Komparator.

Wenn Du ihn als Komparato betreibst und Deine Spannung am PlusEingang 
größer als die des MinusEingangs ist, dann geht der Ausgang auf den 
maximalen postiven Wert. Ist es andersrum, dann geht der Ausgang 
natürlich auf den negativsten Wert, den er abbilden kann.

von RTFM (Gast)


Lesenswert?


von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Ich glaube, du hast die ganze Sache richtig verstanden, stolperst aber
über die nicht ganz glücklichen Formulierungen. Deswegen sind mathemati-
sche Formeln oft geeigneter, um einen Sachverhalt klar auszudrücken.

Das DC-Verhalten eines Opamp mit den dir bisher bekannten Größen
(einschließlich Offsetspannung) wird im Wesentlichen durch folgende
Gleichung beschrieben:

  Ua = Ad · (U+ - U- + Uoff)

Dabei ist

  Ua   = Ausgangsspannung
  Ad   = Differenz- oder Open-Loop-Verstärkung
  U+   = Eingangsspannung am nichtinvertierenden Eingang
  U-   = Eingangsspannung am invertierenden Eingang
  Uoff = Offset(fehler)spannung des Opamp

Ad sollte idealerweise unendlich sein, Uoff idealerweise 0. Typische
reale Werte für 0815-Opamps sind: Ad=10⁵ und Uoff=2mV.

Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen. Wenn nicht: Frag einfach
weiter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.