Forum: FPGA, VHDL & Co. USB 3 Host Controller - gibt es sowas im FPGA?


von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

USB-3 kommt so langsam bei meinen Chefs an .... und damit auch Wünsche.
Wir haben einen USB-3 Datenstrom von einem Device, und der soll auf 
Ethernet (oder ähnlichem) umgesetzt werden. Und der Chef meint: 'Das 
geht bestimmt gut mit einem FPGA'

Also bin ich jetzt beim Suchen:
USB-3 Host IP-Core. Gibt es die? Und wenn ja, welche FPGAs wären nötig.

Bislang habe ich aber nur USB-3 Device IP-Cores gefunden.

Deshalb meine Frage in die Runde: hat jemand Erfahrungen, Informationen 
oder Links zu USB-3 Hostcontroller IP-Cores?

Danke

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Link hab ich jetzt auch keinen, aber wenn´s nur um die Leitungslänge 
geht kannst du auch USB 3.0 über Glasfaser machen.

http://ntcdistributing.com/products/firenex/FireNEX-5000.htm oder
http://www.adnaco.com/products/s3a/

Ansonsten mal bei den üblichen wie PLDA anfragen oder einen PCIe 
Hostcontroller von NEC o.ä. nehmen und einen PCIe Root Complex in den 
FPGA einbauen.

von nuess0r (Gast)


Lesenswert?

Ich kann mich erinnern, dass PLDA vor zwei/drei Jahren an der embedded 
einen funktionsfähigen USB 3.0 Link zwischen zwei FPGAs demonstriert 
hat.
Die Demo war damals auf Virtex5, sollte in der zwischenzeit aber 
entspannter sein (FPGA mit min. 3,2 Gbit/s SERDES).


Pressemeldung:
http://www.plda.com/pdf_files/20081113145911_USB%20press%20release.pdf

Aber aus irgendeinem Grund gibts es auf der PLDA Seite keine 
Informationen mehr auf die Host IPs, bei den FPGAs wird nur Device 
aufgeführt und der Host IP Link bei den ASIC IPs ist tot...

Kannst ja trotzdem mal fragen.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Die Frage ist vlt. eher: "Was für ein device?"
Wenn das z.B. ne externe HDD ist, dann ist Sata oft die bessere Wahl 
(6Gbit/s und "schönere" Befehle)....

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Danke erst einmal für die Info.
Das Gerät ist eine Spezialkamera, und von unserem Lieferanten so 
vorgegeben. Ich möchte USB-3 auch gar nicht so gerne mit einem FPGA 
machen. Und wo es noch keine IP-Cores anscheinend dafür gibt, scheint es 
aufwändig zu sein. Aber zuerst muss man ja ein paar Fakten 
recherchieren, bevor man eine Lösung verwirft.
Also doch lieber eine Anwendung mit einem Embedded-Rechner.
Schönes Wochenende noch.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Wenn noch nicht mal "die Grossen" einen zuverlässigen 
USB3-Hostcontroller im ASIC schaffen, warum sollte es dann 
funktionierende IP-Cores geben...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.