Hallo, ich hatte in einem kleinen Youtube Video gesehen wie jemand eine einfach LED an seine lautsprecher angeschlossen hat und die dann im Takt mitgeblinkt hat und wollte sowas nun auch ausprobieren, dass hat auch soweit gut geklappt. Das Problem dabei war nur leider, dass die Musik recht laut sein muss damit der Strom für die LED reicht, deswegen dachte ich mir kaufe ich mir ein paar "SMD Lämpchen". Nur damit gibt es ja das problemm, dass wenn ich mal die Musik doch ordentlich aufdrehe die Dinger sofort brate und evtl. auftretende Spannungsspiotzen die kaputt machen könnten. Deswegen wollte ich einmal fragen ob ich mich da richtig erinnere, wenn ich einen Kondensator zwischen die kontakte der SMD löte die Spannungsspitzen damit gut "abfangen" kann und ich den Strom regulieren kann mit einer einfachen Spule? Wenn das richtig ist hab ich noch die Frage was ich da am besten für Bauteile nehmen sollte (also wie viele Farad oder Windungen), denn ich hab leider kein Oszilloskop um einmal an dem Lautsprechern selbst etwas zu messen und evtl. hat ja jemand hier erfahrung damit? Viele Grüße Stefan
Das wird schwierig zu realisieren, denn ein Verstärker gibt nunmal Wechselstrom ab. Eine LED braucht aber Gleichstrom... Aus diesem Grunde sollte man auch keinen Kondensator parallel zur LED anschließen, denn ein großer Kondensator wirkt im Wechselstromkreis wie ein Kurzschluss - und dann raucht dir nicht die LED ab, sondern der Verstärker! Wird also ein bisschen teurer. Du könntest aber den Kondensator in Reihe zur LED schalten und soetwas wie ein Kondensatornetzteil basteln. Außerdem kann es sinnvoll sein, zwei LED antiparallel zueinander zu schalten. Die Dinger vertragen nämlich keine hohen Sperrspannungen. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum dir die LED abgeraucht ist - die negative Halbwelle hat sie gekillt. Ansonsten, lies dir mal http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil durch.
das nennt man lichtorgel. da ist schon ein wenig mehr drinn als nur ne popelige led. wenn´s gut funzen soll dann so .... - dynamikkkompressor - aktives filter - schmittrigger - leistungsstufe für das leuchtmittel - netzteil hab son ding im partykeller. allerdings mit glühlampen als leuchtmittel. mfg
Hallo, das mit der LED kann gutgehen, muss es aber nicht. Das erste Problem wie schon gesagt: Am Lautsprecher kommt ein Wechselspanungssignal an. Soweit aber nicht allzu schlimm, dann leuchtet die LED eben nur bei der positiven Halbwelle. 2. Problem: LED's sind keine ohmschen Verbraucher... sie haben eine Durchlassspannung und wenn die mal erreicht ist, sinkt der Widerstand gegen 0. Deshalb muss man auch Vorwiderstände vorne dran schalten. Im schlimmsten Falle zerschießt du dir damit deinen Verstärker. Das 3. Problem: Je nach Lautstärke sind die Spannungsschwankungen enorm! Denke immer dran, dass ein Verstärker die doppelte Leistung aufwenden muss um einen Lautsprecher um 3 dB lauter zu bekommen. Wenn du also nur einmal die Lautstärke verdoppelst, fließt das 10-fache an Leistung (und dementsprechend schwankt die Spannung dann auch mit) Das einzig sinnvolle was du machen kannst: Spannungsteiler (auf die max. Spannung des Verstärkers auslegen) dann damit in den AD von einem Mini-UC rein, z.B. attiny und dann led an / ausschalten wenn ein bestimmter Spannungswert über-/unter-schritten wird.
> Das einzig sinnvolle was du machen kannst: Spannungsteiler (auf die > max. Spannung des Verstärkers auslegen) dann damit in den AD von einem > Mini-UC rein, z.B. attiny und dann led an / ausschalten wenn ein > bestimmter Spannungswert über-/unter-schritten wird. Oder noch besser: Spitenpegel mit dem uC messen und dann die Schwelle so einstellen, das bei 50% davon die LED leuchtet.....dann bist Du unabhaengig von der eingestellten Lautstaerke Gruss Michael
Hier eine sehr einfache Lösung dieses Problems. Hiermit kann auch dem Verstärker oder Lautsprecher nichts passieren. Lautstärkepegel und Frequenz können mit Potis angepasst werden. Ich benutze dieses Modul auch für zuhause. Mikrofon mit Klebeband an Woofer geklebt und Pegel und Frequenz mit Potis angepasst und LEDs leuchten schon im Takt. Die einfachste Lösung wie ich finde. http://www.moddingtech.de/tutorials/44-lichteffekte/172-sound-to-light-modul.html
Die Frage ist: Was ist der "Takt der Musik"? Der Takt ist unabhängig von der Lautstärke. Eine direkte Ansteuerung der LED's oder Lampen durch die Lautsprecher-Kabel kommt daher nicht in Frage. Einfach die Signal-Spitzen zu messen uns anzuzeigen, ist auch nur die halbe Lösung. Denn es ist noch längst nicht bei jedem Musikstück so, dass der Takt durch periodische und herausragend laute Geräusche repräsentiert wird. Nicht jedes Musikstück ist Techno oder von Scooter :-) Eine LED zusammen mit der Musik irgendwie flackern zu lassen (ohne den Anspruch zu haben, dass sie den Takt anzeigt) düfte daher viel einfacher sein und auch praktikabel sein. 1) Signal auf einen konstanten Effektiv-Wert gleichrichten (z.B. so: http://stefanfrings.de/audio_limiter/index.html) 2) Dann die darüber hinaus gehenden Spitzen detektieren und per LED anzeigen. Dass müsste man dann noch um meine Schaltung drumherum bauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.