Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TI Model in LTSpice einbinden


von pille1990 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Community,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe von ti.com ein PSpice Model für den TPS54327 heruntergeladen 
und möchte dieses in LTSpice verwenden, um mit dem Bauteil Schaltungen 
zu Simulieren.

Wie bekomme ich jetzt das Model in LTSpice rein, bzw wie kann ich es auf 
die Schematic-Seite kriegen?

Bin euch für Antworden dankbar.

Gruß
pille1990

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Steht hier schon was dazu, da hatte einer ein ähnliches Problem.
Beitrag "Re: LT Spice ein IC von Texas Insturments einbinden"

Bei dir wird es das Beste sein, das Blockschaltbild, sofern eins 
angegeben ist, in eine LT-Spice-kompatible Schaltung umzusetzen. Ist 
dann halt ein sehr idealisiertes Modell. Oder du benutzt halt PSpice, 
falls es ein verschlüseltes Modell gibt, oder eben doch Tina-TI.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Dieses SPICE-Modell ist für PSPICE verschlüsselt. Das läuft nur mit 
PSPICE ab Version 16.xx, aber auf keinem anderen SPICE-Programm. Auf 
Grund der Größe des Modells benötigt es wahrscheinlich sogar die 
Vollversion(teuer). Falls TI auch ein TINA-Modell(natürlich auch 
verschlüsselt) anbietet, dann kannst du dir das TINA-TI Spice 
herunterladen. Damit sollte es dann auch kostenlos gehen.

.SUBCKT TPS54327_TRANS VREG5 EN SS SW VBST VFB VIN GND PwPd PARAMS: 
MODE=1
$CDNENCSTART
eee8c5c7a2bc4b01f045f303678664e7916da0bae22e8cb0bba041dd67c69ce448ea7014 
8a9ac1670c8926c1ac5057c8ccfcd77bf87ca9dcaa630e1c75d3145f
366c0cee895267639a424c82948e8b528e5a7c4b15ed447ebc357c0a892a15878d6b589d 
f204bb7a476f5710229d1412a5d588f7282b6b61c0faac6733cc3188
....

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Ich hab mich auch schon mal daran versucht, das Zeugs zu entschlüsseln.

Folgendes habe ich festgestellt:
* Es ist offensichtlich, dass hier ein Hex-Format zur Darstellung der 
verschlüsselten Daten verwendet wird.
* Die erste Zeile nach der Zeile "$CDNENCSTART" sieht immer gleich aus. 
Das könnte ein Startwert für ein Schieberegister o.Ä. sein. Jedenfalls 
scheint es "keine Wirkung" im Sinne einer entschlüsselten Entsprechung 
zu haben.
* Die Entschlüsselung "frisst" Happen zu jeweils 64bit. Das sieht man 
u.a. daran, dass es 16 Zeichen lange Folgen gibt, die sich 
irgendwoanders z.T. im selben Bauteil wiederfinden. Die kommen, wenn man 
die Zeilen mit dem Hexgewusel in 16 Zeichen lange Teile bricht, meist 
sogar an ähnlicher Stelle heraus.
* Teilweise sind Zeilenenden bis auf das erste 16-Zeichen-Paket gleich.
* Es scheint eine "Symbolische" Verschlüsselung zu sein. Es gibt wohl 
eine Lookup-Table, die errechnete Hashes in kurze Zeichenketten umsetzt. 
Andererseits könnte auch zuerst ein Wörterbuch erstellt werden, womit 
der Rest dann entschlüsselt wird.
* Speziell in der vorliegenden Datei sollte man sich die NAND-Gatter 
ansehen und auch zwei Transistoren(ein PMOS und ein NMOS irgendwo da 
drin). Die Mosse unterscheiden sich nur in einem einzigen 
16-Zeichen-Paket.

mfg mf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.