An alle, die Interesse an Halbleitergeschichte haben. Ich zitiere unsere Tageszeitung: ============================================================== Pretzfeld - Am Kerwa-Sonntag, 30 September, wartet die Gemeinde Pretzfeld in der Schulaula zwischen 12 bis 18 Uhr mit einer Ausstellung auf. Vor zehn Jahren wurde in Pretzfeld der zunächst von Siemens, später von eupec (Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter) geführte Zweigbetrieb geschlossen. Dazu kommen noch andere "Jahrestage": Vor 100 Jahren promovierte Walter Schottky zum Dr. phil.. Vor 70 Jahren hat er seine Theorie der Randschichtgleichrichter abgeschlossen vor 50 Haren erschien Schottkys letzte Publikation. Vor 40 Jahren wurde noch zu Lebzeiten des Wissenschaftlers der "Walter-Schottky-Preis" für Festkörperforschung gestiftet. Vor 25 Jahren wurde die Pretzfelder Schule in Schottky-Volksschule umbenannt. Vor 20 Jahren wurde die Erinnerungstafel an Walter Schottky in der Schulaula enthüllt. Nach dem Krieg wurden im Schloss, dann in zwei Fertigungshallen Halbleiter für die Elektronikindustrie hergestellt. Dafür brauchte man Reinstsilizium, wobei das am meisten in der Welt angewandte Herstellungsverfahren aus dem Siemensforschungslabor Pretzfeld stammt. ============================================================== Pretzfeld liegt bei Forchheim in Oberfranken. Ist sicherlich nichts großartiges, wollte es Euch aber dennoch mitteilen. Gruß Martin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.