Hallo leute, ich würde gerne einen Bluetooth-Sender-Modul für ein größeren Projekt verwenden. Dazu habe ich mir verschiedene Module im Ebay angeschaut. Die haben eine Stromversorgung von 1,9-3 Volt. Kann ich eine 3V Knopfbatterie auch verwendenden ? Über eure mithilfe würde ich mich ziemlich freuen. Schöne Grüße,
Naja diese Class 2 Dinger brauchen beim Paring so 30-40 mA, connected dann so 8mA. Für eine Knopfzelle kann das schon etwas viel, die sind eher für 1-5mA Dauerstrom ausgelegt. Die hohe Stromaufnahme beim Paring müsste man dann mit einem Fetten Elko abfangen (wobei ich jetzt nicht genau weiß wie lange das Paring so dauert kann, aber sind wohl ein paar Sekunden) Sicher das du 1,9-3V meinst? Die meisten Arbeiten eher so bei 2,7-4,2V oder so. Viele Informationen gibts du ja nicht preis. Aber Knopfzelle würde ich lassen. Nimm lieber nen kleinen 1S Lipo (so 200-300mAh) die sind auch sehr kompakt.
Voerst möchte ich mich für die rasche Antwort herzlich bedanken. Der Gründ für die wenigen Informationen sind einfach, dass ich kein Elektrotechniker bin :-) Ich hatte eine kleine Applikation programmiert, welches ein Gerät benötigt, die ein mobiles Gerät benötigt und kontinuirlich nur ein bluetooth-signal aussendet. Ich hatte zwei bluetooth-module gefunden: -http://www.ebay.de/itm/Serie-Port-Bluetooth-RF-Transceiver-Modul-Module-rs232-Mini-Wireless-TTL-Arduino-/251104741197?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item3a7702474d -http://www.ebay.de/itm/Arduino-NRF24L01-2-4GHz-Wireless-Bluetooth-Modul-Module-Transceiver-/280833423218?pt=DE_Computing_USB_Bluetooth_Adapter_Dongles&hash=item4162f9f772 Mein Ziel ist es wirklich nur ein mobiles Gerät zusammenzulöten, welches mit einer minimalen Schaltung ein Bluetooth-Signal sendet. Dabei soll es ein Ein-und Ausschalter besitzen. Schöne Grüße, Vielen Dank für die Freundlichen Unterstüzung.
Modul 1 habe ich auch. Da steht ja auch : Voltage : 3.3 (2.7V-4.2V) Current : Paring - 35mA, Connected - 8mA Aber bei deinem zweiten Link handelt es sich nicht um ein Bluetooth Modul sondern um ein nRF24L01. Auch wenn in Titel was anderes steht. Die sind zwar recht nett und senden auf 2,4 GHz (benutze ich selbst), aber die haben halt ein proprietäres Protokoll, und können daher nicht mit Bluetooth-Geräten empfangen werden (Bluetooth verwendet unter anderem ja auch Frequency Hopping etc). Dem Modul musst du neben der Konfiguration schon etwas mehr per SPI schicken als die UART-Daten (wobei die Dinger echt einfach anzusteuern sind). Datenblatt gibts hier: http://www.nordicsemi.com/kor/Products/2.4GHz-RF/nRF24L01P Dein Bluetooth UART Umsetzer hingegen, kannst du direkt am UART des µC verwenden. Der µC merkt also gar nicht dass er seine Daten per Bluetooth raushaut. Für ihn ist es nach wie vor ein UART mit standardmäßig 9600 Baud.
Vielen Dank für die reichlichen Infos. Wie würde ich das Ding denn das erste Modul zusammenlöten ? Kann ich quasi VCC an den +-Pol und GND an den --Pol anschließen und einen Ein- und Ausschaltknopf dazwischen klemmen ? Letzlich will ich ja keine Daten senden, sondern nur ein Bluetooth-Signal. Daher würde ich die anderen Schnittstellen nicht benötigen.
Ja vcc und gnd reichen. Zumindest findest du dann den dongle mit dem Handy/PC und kannst auch koppeln. Aber was bringt dir das wenn du keine Daten übertragen willst? Was macht denn dein "größeres Projekt" sonst mit dem dongle?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.