Servus, ich möchte eine kleine Simulation mit LTspiceIV durchführen. Und zwar mit folgender http://www.vishay.com/docs/95273/15mq040n.txt Diode. ich hab jetzt schon diese 15mq040n.txt und C:\15mq040n.txt gespeichert und mit .inc bzw. .lib C:\15mq040n.txt eingebunden. Dann hab ich meine in der Schaltung bereits eingefügte Diode (bisher wars ne willkürliche Schottky) mit Strg+RechtsKlick modifiziert(Prefix:X; Value:15MQ040NPbF). Offensichtlich hat das einbinen auch geklappt, da LTspice nicht meckert, dass das Modell 15MQ040NPbF fehlt. Allerdings kommt folgende Fehlermeldung: -------------- Can't find definition of model "CAT" Select OK to continue... bla --------------- CAT stammt wohl recht eindeutig aus der .txt datei, nur wie kann ich den Fehler beheben? CAT soll doch die cathode sein, kein Model. Wie sag ich das meinem LTspice??? Kann mir da grad jemand helfen? ich find mich auch mit google gerade nicht zurecht. Bin leider noch recht neu unter den Simulanten...
Also ich hab das jetzt zwar glaub ich zum Laufen gebracht, aber die Diodenströme sind ja arg komisch. Ich hab bei meiner Simulation vom Betrag der Peaks her genauso viel Vorwärtsstrom wie rückwärts... und das obwohl ich der Meinung war die Diode hätte relativ wenig Kapazität. Zumindest im Vergleich mit anderen die ich so bei Farnell gefunden habe. Vielleicht schaut mal einer von euch drüber und kann mir erklären wo mein Fehler liegt. Irgendwas läuft doch da nicht ganz richtig... PS: Das ist der Übeltäter um den es geht: http://de.farnell.com/vishay-formerly-i-r/vs-15mq040npbf/schottky-diode-3a-sma/dp/1651114
Hallo, dein repariertes Modell sieht ok aus. Der Rückwärtsstrom ist ja an sich unproblematisch - die Frage ist ja wie lange er fließt. Daraus ergibt sich ja die Ladung bzw. (über die Spannung) die Kapazität. Der hohe Strom resultiert meiner Ansicht nach aus fehlenden parasitären Eigenschaften (Leitungswiderstand, ESR, ESL).
Hallo Gernot, Das Regelverhalten wird viel besser, wenn du den C3 weg nimmst. Alternativ nimm 10nF in Reihe mit 13kOhm. Ansonsten sieht das dann alles OK aus. Der Spike nach Minus im Diodenstrom kommt von der Kapazität der Diode. Außerem reicht es die Simulation auf 7ms zu begrenzen. Die Verlustleistung im IC beträgt 560mW bei Volllast. Das wäre mir zu hoch. Nimm einen mit größerem Gehäuse zwecks kleinerem Wärmewiderstand. Helmut
Danke für alle Antworten und Hinweise. Ich bin zu dem Schluss gekommen doch lieber auf die in der Simulation effizientere und auch offenbar häufiger verbaute MBRS340 zu setzen. Die Simulation war also ein erfolg auch wenn ich nicht ernsthaft verstehe warum das Ergebnis so ausgefallen ist. Die 15MQ040N hat laut Datenblatt die kleinere Kapazität würde ich behaupten... Naja erstmal nicht so wichtig. Mir stellt sich allerdings gerade eine ganz andere Frage zu dem Switcher, auf die mich Helmut und die Effizienz-Simulation gebracht haben. Ich werde sie gleich in einen neuen Topik (hier wäre das definitiv offtopik) stellen müssen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.