Hallo an alle, ich wollte mir zu Testzwecken, um zu sehen, ob man sich sowas selbst bauen kann, einen FI-Schutzschalter bauen. Aber jetzt bin ich beim Summenstromwandler steckengeblieben, einerseits wird überall der Einsatz eines geschlossenen Ferritringes empfohlen, andererseites existieren ja Bilder von FI-Schalter, in denen die Verbraucherwicklung und Messwicklung auf einem Plastiktorus gewickelt sind. Brauche ich jetzt einen Ferritkern oder geht es auch mit nichtmagnetsichen Materialien ohne allzu große Einbußen? Und wie viele Wicklungen der Differentialspulen würdet ihr empfehlen? Danke im Vorraus
> ... Verbraucherwicklung und Messwicklung auf einem Plastiktorus gewickelt
Der Eindruck dürfte wohl getäuscht haben.
Ohne Eisen-/Ferritkern wird ein solches Gerät schlecht zweckmässig zu
bauen sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.