Hallo, hat jemand das Elektor SDR-Radio plus Preselektor in Besitz und kann mir ein paar Tipps zur Inbetriebnahme geben? Ich soll das Teilchen auf Funktion prüfen, aber mit SDR und Antennen etc. kenne ich mich nicht aus. Aufgebaut ist nach Elektor-Artikel mit der Ferrit-Antenne an 1E1-1A1 und 2E1-2A1 sowie den selbstgewickelten Spulen 15Wdg(4E1-4A1)/1Wdg(4E2-4A2) und 40Wdg(3E1-3A1)/2Wdg(3E2-3A2). Die selbstgewickelten Spulen haben einen drehbaren Ferrit-Kern. Die fertige Ferritantenne stellt ja an sich schon jeweils eine komplette Antenne dar, bei den selbstgewickelten sind aber die Anschlüsse noch offen, d.h. da muss noch eine Antenne angeschlossen werden. Leider gibt der Artikel nix drüber her, was denn jetzt da dran muss. Was brauche ich, um möglichst einfach die Funktion testen zu können? Mir würde es schon reichen, wenn ich auf jedem Kanal einen Sender empfangen kann, dann weiss ich das die Schaltung an sich funktioniert. Kann es beispielsweise ausreichen, an die offenen Spulen ein paar Meter Draht/Litze dranzuhängen? Laut Artikel sind die Frequenzbereiche 4.5-16MHz und 2.2-8MHz. Ralf
@Bernd: > Ist es das hier? Ja, genau. Auf http://www.b-kainka.de/sdrusb5.html (ganz unten) stehen die Werte für die selbstgewickelten Spulen beschrieben, aber ich finde keine Info, was da noch dran muss. Ralf
Herr Kainka schreibt: KW1 an In5: 2,5-10 MHz, 40 Wdg + 2 Wdg Antennenkopplung KW2 an In4: 8-30MHz, 15 Wdg + 1 Wdg Antennenkopplung Die Ferritantenne ist für LW und MW, die beiden Spulen für KW1 und KW2. > Kann es beispielsweise ausreichen, > an die offenen Spulen ein paar Meter Draht/Litze dranzuhängen? Beide KW-Antennenspulen liegen in Reihe und werden ohne Masseverbindung mit dem Antennenkabel verbunden. Die automatische Abstimmung ist für den unteren Bereich ausgelegt (optimiert?). Ja, einfach ein paar Meter Draht dranklemmen. Eventuell muß man die Spulenkerne noch abgleichen, damit der Bereich stimmt. Falls das nicht die Antwort ist, hab ich die Frage nicht richtig verstanden!
> Ja, einfach ein paar Meter Draht dranklemmen. Eventuell muß man die > Spulenkerne noch abgleichen, damit der Bereich stimmt. Okay, dann werd ich mal n paar Meter dranhängen. Ich geh mal davon aus, dass es keine geschlossene Windung oder so sein muss. > Falls das nicht die Antwort ist, hab ich die Frage nicht richtig > verstanden! Doch das hat schon geholfen, danke. Ich werd's probieren und mich dann nochmal melden. Ralf
Hallo Ich habe ebenfalls das sdr und den Preselektor aufgebaut, aber dass mit den Spulen kapier ich ueberhaupt nicht. 1.) Werden die Wicklungen(prim/sec) auf dem Spulenkörper nebeneinander gewickelt oder uebereinander? 2. da steht auf der Seite von Kainka was Mw IN6 LW IN7.( bei mir gibts da nur IN1-IN4 ? 3.) Wie sind die Wickeldaten der anderen 2 Spulen?...diese will ich benutzen,schließlich waren sie beim Bausatz dabei.Empfangen möchte ich gerne den gesammten Kurzwellenbereich von 1Mhz bis 30Mhz Wenn das mit dem Ferritstab so doll ist, haette solch einer wohl besser dabeigepasst statt der 4 Wickelkörper. 4.) Welche Pads genau, muss ich verbinden,um nur einen Antennenausgang zu benutzen(ich habe 4 Antennen mit einer Mastumschaltung also nur ein Kabel ins Haus Unverschaemt viele Fragen,die ich da stelle,aber leider ist im Forum Elektor ueberhaupt nix zu finden,die Anleitung nach meinem Empfinden zu dürftig(bin kein Elektroniker)aber da der Bausatz insgesammt nicht ganz billig war,würde ich ihn schon gerne Fertigstellen. Sollte also jemand das Ding aufgebaut haben und sich erbarmen mir ein paar Infos zu en Wickeldaten geben waere ich sehr verbunden Empfangen möchte ich gerne den gesammten Kurzwellenbereich von 1Mhz bis 30Mhz MfG August
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.