Hallo zusammen, ich suche einen Messverstärker für einen dynamischen Absolutdruckaufnehmer. Der Drucksensor hat eine DMS-Vollbrücke 360Ohm und eine Eigenfrequenz von 10kHz. Die Empfindlichkeit des Drucksensors beträgt 2mV/V und kann maximal bei 12V betrieben werden. Messfrequenzen von ca. 5kHz sollte der Verstärker verstärken können. Den Messaufbau will ich für einen Prüfstand verwenden, daher sollte der Verstärker kalibrierbar (Offset und Steigung) und einigermaßen Temperaturstabil sein. Auch das Rauschen sollte sich einigermaßen in Grenzen halten. Das Ausgangsignal sollte (0...10V) betragen, sodass es mit einer DAQ-Karte eingelesen werden kann. Nun meine drei Fragen: Könnt ihr einen Messverstärker für diese Anwendung empfehlen bei dem man auch die Verstärkung ändern kann. Bei einer Speisespannung der Vollbrücke von 12V, einer Empfindlichkeit des Drucksensors von 2mV/V und einer erstrebten Ausgangsspannung von 10V wird die Verstärkung "10V/(2mV/V*12V)"berechnet und beträgt 462, oder? Was bedeutet die max. Empfindlichkeit "100 mV/V bei 10 VDC DMS-Speisespannung" bei diesem Verstärker bzw. wie wird die max. Verstärkung daraus berechnet. Kapier ich irgendwie nicht richtig. :-( http://www.althen.de/public/media/PDF_Datenblatt/4a_Elektronische_Messtechnik/de/4a-SG-IP-verstaerker-d.pdf Vielen Dank. Gruß Thomas
Vergiss die 10V. Moderne ADC laufen mit 3.3V und weniger. Der Wert fuer die Empfindlichkeit des Drucksensors von 2mV/V skaliert mit der Speisung. Bei 10V also 20mV. Wie dieses Signal allerdings mit dem Druck sklaiert ist offen. Und das waere interessant. Moeglicherweise Vollausschlag bei Ambient Druck, 1013mBar oder so. Von diesen 20mV auf 2V bedeutet eine Verstaerkung von 100. Da man eine Bruecke messen muss, braucht man einen Instrumentenverstaerker, am besten Zerodrift. zB einen LT2053. Der hat eine GBW von 200kHz. Daher solle man den bei einer Bandbreite von 5kHz vielleicht mit 20 verstaerken. fuer die verbleibenden Faktor 5 oder so kann man einen normalen OpAmp verwenden.
Thomas H. (Gast) schrieb: > Speisespannung der Vollbrücke von 12V Üblicherweise wird die Speisespannung (typ. 10, 5 oder 2,5 V) vom Verstärker geliefert, eine eigene Versorgung ist nicht ratsam. Eigentlich sollte die Speisespannung und somit die Eigenerwärmung so gering wie möglich gewählt werden. Die Grenze setzt dabei das S/N-Verhältnis u.a. des Verstärkers. Mit dem von dir verlinkten Teil wirst du nicht glücklich, da für Wägezellen oder DMS, welche eine wesentlich höhere Emfindlichkeit haben als dein Drucksensor. 100 mV/V interpretiere ich als Verstäkungsfaktor d.h. 100 mV am Eingang liefern 1 V am Ausgang. Auch die Grenzfrequenz (-3dB) < 1 kHz passt nicht zu den gewünschten 5 kHz. Der bmcm MA-UNI ist schon fast ideal für deinen Sensor und bietet zusätzlich eine enorme Flexibilität für einen sehr guten Preis. Allerdings müsstest du den DAQ-Eingang auf 5 V konfigurieren. Ein Knackpunkt könnte noch das Eingangsfilter sein - die 10 kHz liegen genau auf deiner Resonanzfreqenz, helfen also nur bedingt. Ansonsten fällt mir noch der HBM AE101 ein, der alle deine Anforderungen erfüllt (Ua = 10 V, fg = 6 kHz). Datenblatt: http://www.hbm.com.pl/pdf/b0618.pdf Bedienungsanleitung: http://www.hbm.com.pl/pdf/a0060.pdf (Auf der deutschen Seite muß man sich bei diesen Scherzkeksen registrieren um an die Infos zu kommen.)
Vielen Dank für die Antworten. Die Tipps, Hinweise und die zwei Alternativen haben mir doch nochmals gut weitergeholfen. :-) Denke, dass es sich auf den Verstärker von bmcm herausläuft. Werde aber mal noch ein Angebot bei HBM holen. Danke nochmals.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.