Mahlzeit Leute, so jetzt hab ich mal selber ein Problem, ein SNT > SchaltNetztTeil 100 - 250 V ~ Netztseite und 24 V - 2,0 A sekundär , Hersteller unbekannt OpenFrame Bauweise so ich richtig einschätze, wollte gestern ein Gerät (sauteuer) damit in Betrieb nehmen, weil gehörte dazu, kam nur ganz kurz die Power-LED und dann nur noch Zwitschern / Pfeifen und Zischeln aus dem SNT. Prüfung am Ausgang ergab nix Spannung, Messung ergab daran ca. 0 Ohm, also Kurzschluß, nach Aufnahme (nur optisch im Kopf) der Schaltung, mit einer Diode (gekühlt) im Kreis und danach dann 3x parallele Elkos : 2x größere 500µF 35V und ein kleinerer 220 µF 35V , danach dann eine Drossel (Ferrit) und dahinter dann das ganze Hühnerfutter (Kleinkram) u. Regelung + der beiden Anschlüsse mit FerritRollen nach außen, bei der Messung unter Netzspannung auf der Sek.Seite mit einem Duspol (LED) änderten sich die Geräusche, weil mit meinem DMM konnte ich keine sinnvolen Werte ermitteln, damit erkannte ich dass über die Drossel keine U abfiel, also der Kurzschluß davor liegen muß, was heißt, nach der Diode und vor der Drossel sich ja nur die 3x Elkos befanden, also den kleinsten mit der Zange angefaßt und da kam dann schon das erste Geräusch > auslaufendes Elekrtolyt, beim Auslöten wurde es noch mehr, die Soße war mir ein Zeichen dass ich den Fehler wohl gefunden habe, also wieder ans Netz, kein Zwistschern und Pfeifen mehr, aber oh weh, jetzt bekam ich ein Ladung Qualm und Dampf von dem einen der zwei noch übrigen ins Face, den also auch raus und dann vorsichtig nochmal ein Versuch, der sich schon wieder mit Knistern anbahnte, den Duspol parallel an den Ausgang kam mir die Erleuchtung, über 50 V U- kann ja der letzte Elko nicht ab, ohne dicke Backen zu machen, heiß ist er auch noch geworden, jetzt die Frage: bei einer konzipierten U- Ausgang von 24 V sind da wirklich über 50 V auf der Sek.Seite die Norm? Der 1. ausgelötete Elko hatte einen satten Kurzschluß, der zweite hat wohl einen Treffer von der Ü-U bekommen, aber auch kurzschlüssig, den 3. muß ich noch auslöten, weil der wird auch was abbekommen haben, also wie gehe ich jetzt weiter vor?, da wird wohl die Regelung einen Patscher weg haben? in der Ausgangslage mit dem Kurzschluß waren aber ca. 12 V- vor der Diode prüfbar, warm ist sie auch geworden, also die ist sicher i.O., die Regelung dahiter wird mit so welliger U-~ nicht richtig arbeiten wollen, jetzt steh ich vor einen größeren Problem als ich anfangs annahm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.