Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Versorgungsspannung abstützen


von Stützkondi (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle,

ich wollte bloss kurz wissen, ob ich in batteriebetriebenen Verstärkern 
einen Stützkondensator einfach parallel zur Spannungsquelle schalten 
kann. Oder braucht es noch Zusatzbeschaltung?
Danke im Vorraus

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Kannst du machen. Ob es Vorteile bringt, hängt vom Innenwiderstand der 
Energiequelle ab. Normalerweise setzt man die Kondensatoren so dicht wie 
möglich an die schwankende Last.

von Stützkondi (Gast)


Lesenswert?

Also Batterie/Akkutyp mit geringem Innenwiderstand verwenden, ist es 
auch hilfreich, einen Kondensator mit Low-ESR zu verwenden?

von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

> Also Batterie/Akkutyp mit geringem Innenwiderstand verwenden, ist es
> auch hilfreich, einen Kondensator mit Low-ESR zu verwenden?

Wenn es eine Operationsverstärkerschaltung ist, kannst Du es mit 
folgenden Werten probieren:
- 100µF (Elko) irgendwo auf dem Board (am besten mit Massefläche)
- 100nF direkt neben dem Verstärker.
Mehr Informationen kann ich meiner Glaskugel im Moment leider nicht 
entnehmen.

Viele Grüße
Michael

von erato (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem 6/8 Staffel, du "vorraus" Schreiber?

von Stützkondi (Gast)


Lesenswert?

Es geht nur um ein allgemeines Thema und nicht um eine spezifische 
Frage, keine Glaskugel nötig. Trotzdem Danke Michael.
Ach ja, für erato, *Voraus

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>ich wollte bloss kurz wissen, ob ich in batteriebetriebenen Verstärkern
>einen Stützkondensator einfach parallel zur Spannungsquelle schalten
>kann. Oder braucht es noch Zusatzbeschaltung?

Was für ein Verstärker?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.