Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mini-USV für Heimserver


von Daniel H. (Firma: keine) (commander)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mir für einen kleinen Heimserver eine USV selber bauen. 
Hintergrund ist der, dass der Heimserver auf einem Mini-ITX-Board 
basiert, welches direkt mit 8 bis 19 Volt Gleichspannung betrieben 
werden kann, d.h. ich vermute, dass ich mit einer Selbstbaulösung 
günstiger (und kleiner(!), Rechner ist nur 20x20x8cm groß) wegkomme, als 
wenn ich eine fertige USV kaufe. Und selbst wenn es teurer wird habe ich 
ja noch den Bastelspaß ;)

Meine Idee ist wie folgt:
Als Akku soll ein 12V Bleigelakku zum Einsatz kommen und das Ganze wird 
als Online-USV ausgelegt. Das Netzteil (schon vorhanden, 19V, max. 90W) 
versorgt zunächst einen Schaltregler, welcher die Spannung auf ~13,8V 
herunterregelt welche direkt an den Akku angelegt wird. Soweit ich 
gelesen habe vertragen Bleigelakkus meist dauerhaft etwa 13,8V als 
Erhaltungsladung (kommt natürlich auf den Typ an -> Datenblatt). Die 
13,8V werden von dort aus einfach durchgeschliffen und an den Rechner 
angeschlossen.

Vorteil: Recht simpel aufzubauen (zumindest meine Vermutung), Akku 
puffert die Versorgungsspannung dauerhaft
Nachteil: Evt. etwas höhere Verluste durch zusätzlichen Regler, evt. 
nicht ganz optimale Ladung des Akkus (?), ansonsten großes Fragezeichen

Natürlich habe ich das jetzt etwas vereinfacht beschrieben, ich denke, 
ich brauche sicherlich auch noch irgendeine Art der Ladestrombegrenzung, 
eine Diode zwischen 13,8V und Akku (d.h. idealerweise dann 14,1 bis 
14,5V) usw..

Spricht bis jetzt etwas gegen die Idee oder wäre das soweit machbar? 
Gibt es evt. schon andere Projekte, bei welchen sowas erfolgreich 
gemacht wurde?

Viele Grüße,
Daniel

von hugo (Gast)


Lesenswert?

Ladeschaltungen für Bleiakkus gibts genug, aufpassen: die 
Ladeschlussspannungen sind auch Temperaturabhängig (oder verwurschtel 
ich das gerade mit den LiPos?)
Warum willst du den Umweg über die 19V nehmen und nimmst nicht gleich 
ein Ladegerät mit Netzanschluss?

von Daniel H. (Firma: keine) (commander)


Lesenswert?

Hallo,

danke für deine Antwort. Soweit ich gelesen habe sind Bleigelakkus recht 
gutmütig und benötigen in einfachen Fällen eigentlich nur eine Ladung 
mit konstanter Spannung, die idealerweise um die 13,8V liegen sollte 
damit die Akkus nicht anfangen zu gasen, sobald die Akkus voll sind geht 
der Ladestrom automatisch gegen 0A.

Den Umweg über das Netzteil möchte ich nehmen, weil es einfach schon 
vorhanden ist und ich dahingehend nicht neu kaufen müsste, das war es 
dann aber auch schon :)

Viele Grüße,
Daniel

von Horst (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mir würde da jetzt eher eine Offline-USV in den Sinn kommen.

Die Spule eines DPDT-Relais wird über das 19V-Netzteil bestromt und 
zieht das Relais an. Kontakt A des Relais schaltet die 19V auf den PC 
durch. Kontakt B verbindet den Akku mit der Ladeschaltung an die 19V. 
Die Ladeschaltung besteht aus zwei LM317. Einer begrenzt den Strom und 
einer die Spannung.

Wenn die 19V ausfallen, fällt das Relais ab und verbindet über Kontakt B 
den Akku mit dem PC. Kontakt A trennt das 19V-Netzteil vom PC.

An den Eingang vom PC noch ein Elko, der im Moment des Umschaltens die 
Versorgung kurzzeitig übernimmt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.