Hallo, Ich möchte die Reflexion eines rotierenden Linienlasers auswerten, der von einem spiegelnden Rohr zurückgeworfen wird. Die Impulsdauer muss dann ja sein. Ds/(vu*2)=T Ds Durchmesser des Sensors vu Umlaufgeschwindigkeit des Lasers auf der Spiegelkreisbahn 2 weil der Strahl ja zurückgeworfen wird und der Weg sich verdoppelt. dann komme ich mit Ds 5mm, Durchmesser der Kreisbahn 1m und 2000U/min auf 47µs Sensor High Signal. Wie gut ist so etwas auswertbar? Der Vorschlag von Ti liegt bei. Die Leistung des Lasers beträgt 5mW und der Öffnungswinkel 90°. Der Detektor hat mit Linse rund 5mm daher muss die Leistung Ps=PL*LS/(Tang (a/2)*L*2*2)*k sein. Ps Sensorleistung PL Laserleistung a Öffnungswinkel L Abstand Sensor Laser *2 Strecke wird durch den Spiegel verdoppelt *2 da der Öffnungswinkel symmetrisch nach oben und unten geht (a/2) k Reflexionsgrad des „Spiegels“ mit 4% ( soll ein runder Stab sein) da schätze ich dass einiges verloren geht. dann komme ich auf eine Leistung von 2.5µW und einen Diodenstrom von 1.55µA Ist das noch sinnvoll zu verstärken? Die Beispielschaltungen die ich gefunden habe gehen nur bis wenige khz, ich muss in Richtung 100kHZ, damit das Signa sauber wird. Links: Verstärker: http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=lmh6611&fileType=pdf Diode: http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/08b2/0900766b808b25c5.pdf lohnt sich ein Versuch mit der Schaltung, oder ist das von vorne herein zum Scheitern verurteilt? Worauf muss ich sonst noch aufpassen/was kann man besser machen? Vielen Dank sg Clemens
Die Rechnung hat mehrere Fehler, das Resultat der Pulslaenge stimmt trotzdem. Es sollte gehen. man kann nahezu beliebig schnelle photosensoren bauen. Ein 90 grad oeffnungswinkel ist ein Furz, der nichts bringt.
Hallo, die Diode ist relativ egal, die haben alle etwa 0,55 A/W Empfindlichkeit. 1,5 µA ist eine Menge, am besten nimmst du einen Transimpedanzverstärker auf z.B. 0,1 V und eine 2. Verstärkerstufe, bei möglichst kapazitätsarmem Aufbau. HF-OpAmps brauchst du meiner Meinung nach nicht, das müsste mit Feld/Wald/Wiesen-CMOS-OpAmps gehen. Gruss Reinhard
danke. dann werde ich das ausprobieren. schön dass das zumindest die aussicht auf erfolg hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.