Hallo Leute, ich sitz gerade vor LTSpice und ich habe mir ein KleinsignalModell erstellt, was ich jetzt per AC-Analyse simuliere. Mich interessiert dabei so mancher Wert, der nicht per Maus anklickbar ist. z.B. eine funktion wie "V(ube_i)/I(V1)".. jedesmal wenn ich simuliere, muss ich diese Funktion neu eingeben. das ist so völlig unbrauchbar.. denn auch wenn ich in der schaltung rumklicke (doppelklick), jedesmal wenn die diese Widerstandskurve angezeigt haben will, muss ich die Funktrion neu eingeben. Ich hab schon gegoogelt... so eine art .plot-Befehl scheint es in LTSpice nicht zu geben... Wenn meine schaltung zum schluss komplett aufgebaut ist, möchte ich eigentlich NUR Kurven haben, die aus Gleichugnen resultieren. Also bequem wäre jetzt: ich klicke auf "Simulieren" und dann kommen die gewünschten funktionen automatisch und sie verschwinden auch nicht (dauerhaft) wenn ich mit mit der Maus (doppelklick) ne Spannung anschauen will. In dem Fall würde ich dann einfach nochmal simulieren wollen.. und dann sollten sie wieder angezeigt werden. Ist LTSpice dafür nutzbar?
Der Umweg über B-Quellen scheint in der AC-Analyse nicht zu funktionieren -.- Mein Plan war, die funktionen in die B-Quelle zu speichern und dann braucht man nur noch die Spannung dort zu Proben.. nix is. -.- hilft PSpice? Kann man dort direkt einstellen, was alles geplottet werden soll, ohne jedes mal neu alles zusammenklicken und schreiben zu müssen?
Wie wäre es mit dem speichern der Plot settings. Plot Settings -> Save Plot settings file Plot settings -> Reload Plot Settings Plot Settings -> Reload Plot settings file
Cool :-) Is zwar noch geklicke.. aber naja... besser als nix. Danke!
Sagtmal leute.... wasn das fürn Unfug :-O Ich habe hier eine aktive Schaltung von der ich den Innenwiderstand Messe: re( V(vin) / I(V1) ) Und LTSpice zeigt mir aber nur den Betrag an!? Meine Schaltung hat sehr wohl einen negativen Innenwiderstand -.- Kann man das darstellugnsproblem irgendwie beheben? Gleiches gilt für den Imaginärteil: im( V(vin) / I(V1) ) / (2*3.141592*frequency) Wenn da nur der Betrag des Werts angezeigt wird, kann man nicht zwischen Induktiven und Kapazitiven verhalten unterscheiden am Eingang unterscheiden :-/ Da ich einen Gyrator simuliere ist das aber heftigst wichtig! HILFE
Hallo, Stell V(xxx) dar. Dann die Darstellung von Bode auf Cartesian umstellen. Damit hast du Realteil und Imaginärteil getrennt in einem Plot.
Es gibt dann noch die Möglichkeit Funktionen zu definieren. Siehe Help in LTspice. Plot Settings -> Edit Plot Defs file .func z1() {V(ube_i)/I(V1)} Damit kannst du dann im waveform viewer z1() plotten. Ein Problem hat diese Methode. Diese Funktionen werden zentral in einem File abgelegt. Deshalb empfehle ich die jeweils benötigte Funktion zusätzlich als Kommentar im Schaltplan abzulegen.
Danke soweit mit der kompetenten Hilfe :-) Cartesian hat erstmal geholfen. Auch die .func-Anweisung funktioniert. Dennoch gibt es Probleme mit der Anzeige. Wenngleich nun nicht mehr nur der Betrag des Wertes angezeigt wird, so stimmt jedoch das Vorzeichen nicht! Das problem ist, dass man das Vorzeichen scheinbar nicht korrigieren kann: Also ein positiver Widerstand z.B. re( V(vin) / I(V1) ) wird negativ angezeigt, während er eigentlich positiv ist und andersrum. Wenn man das versucht zu korrigieren: -re( V(vin) / I(V1) ) bzw re( -V(vin) / I(V1) ) oder re( V(vin) / -I(V1) ) Bleibt jedoch der Graph gleich. Gibts irgendeinen weg, wie man mit diesem Programm Graphiken bekommt, mit denen man Wissenschaftlich arbeiten kann, ohne dass man ausgelacht wird^^ Exakt genauso verhält es sich übrigens mit im( V(vin) / I(V1) ) / (2*3.141592*frequency) Auch hier zeigt der Graph kapazitves Verhalte, dort wo Induktives herrscht und andersrum. Schlichtweg ein Vorzeichenfehler.
I(Vx) zeigt immer in die Quelle. Einfach -I(Vx) nehmen. Das mach jedes
SPICE so.
> ohne dass man ausgelacht wird^^
Richte erst mal deine Formel mit dem -Vorzeichen.
Dann muss man noch wissen, dass Mike in der .AC simulation im() und re()
genau so darstellt wie normale Spannungen V() bzw. I(), also mit
Realteil und Imaginärteil. Negative Werte sind dann positiv aber mit
Phase -180°. Das ist gewöhnungsbedürftig. Deshalb mein Vorschlag mit
Cartesian. Da hat man negative Werte auch direkt mit negativen Zahlen.
Ich habe mal zum Spaß die AC-Quelle gedreht.. also +/- vertauscht, dafür eine 180° Phasenlage eingegeben. Damit ergeben die Werte vorzeichenmäßig Sinn. wie gesagt: die Minuszeichen in den Formeln machen LTSpice scheinbar nichts aus -.-
Dann hast du das falsch gemacht. Das - Vorzeichen wird selbstverständlich berücksichtigt. "Butter bei die Fische", hänge deine Schaltung(.asc) an und ich zeig dir, dass es geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.