Hallo! Bin auf der Suche nach einer Schrittmotorensteuerung die nacheinander zwei Schrittmotoren ansteuern soll. Wenn ich einen Taster betätige soll der erste Schrittmotor z. B. 200 Schritte vorwärts, danch wieder 200 Schritte rückwärts fahren. Wenn der erste Schrittmotor in seiner Ausgangsstellung ist soll der zweite Schrittmotor z.B.300 Schritte vorwärts und danach 300 Schritte rückwärts fahren. Jetzt ist der Arbeitsprozess beendet und die Ansteuerreihenfolge soll mit erneuten betätigen des Tasters gestartet werden! Kräftemäßig bin ich noch am "Tüfteln" aber ich denke mal dass eine Druckkraft der Schrittmotoren von ca. Schrittmotor 1: 1kg/10N und Schrittmotor 2: 3kg/30N bis 5kg/50N aufgebracht werden muss (Getriebe???). Die Schrittmotoren sollten möglichst genau, bei erreichen der Schritte, anhalten! Die ganze Schaltung sollte mit einer Betriebsspannung von 12Volt (Akku) zu realisieren sein. MfG Miniturtle
Hallo, und was ist deine Frage? Ob dir das jemand frei Haus liefert? Dass es ein Gerät mit genau dieser Funktion irgendwo zu kaufen gibt, wirst du ja wohl nicht annehmen. Der Standardweg ist µC-Steuerung entwerfen oder kaufen (einfachster Art in dem Fall), Leistungsstufen für die Schrittmotoren dranhängen und ein Programm dafür schreiben. Das widerspricht aber deiner Aussage "...Suche nach einer Schrittmotorsteuerung". Gruss Reinhard
Hallo! Danke für die schnelle Antwort! Also dass ich mir wohl etwas selber zusammenbauen muss, davon bin ich schon ausgegangen. Also es soll eine Vorrichtung werden die insgesamt zwei ggf. drei Schieber nacheinander betätigen soll (Kleines Handwerkzeug). Da ich mich mit Schrittmotorensteuerung nicht auskenne hoffe ich natürlich dass mir jemand einwenig auf die Sprünge helfen kann! Ich habe auch schon darüber nachgedacht das mit einfachen 12Volt Getriebemotoren zu realisieren, natürlich muss ich dann mit Endschaltern (pro Schieber/Motor) arbeiten, weiss ja nicht ob ich bei Schrittmotoren ggf. mit Endschaltern arbeiten muss um die Vorrichtung (Schieber) vor Gebrauch auf die "Nullpunkte" zu fahren!?!? Bei normalen Getriebenmotoren mit Endschaltern müsste ich mir dann doch wohl eine Steuerplatine zusammenbasteln die die Ansteuerreihenfolge der Motoren steuert?!?! Kräftemäßig kann ich noch nicht so viel sagen was für eine Druckkraft von den Motoren erzeugt werden muss. Also Microcontroller oder Ähnliches programmieren kann ich nicht aber ich beschäftige mich hobbymäßig mit SPS-Programmierung und habe auch schon einige selbstentwickelte Maschinen Programmiert. Also lernwillig bin ich schon! MfG Maik
Hallo, wenn es schnell und gut werden soll, habe ich gute Erfahrungen mit einem eval-Board von Trinamic gemacht, also etwas in der Art: http://www.trinamic.com/index.php?option=com_content&view=article&id=536&Itemid=426 Zwar habe ich es nur mit externer Computeransteuerung betrieben, aber es bietet unter anderem frei konfigurierbare Eingänge an, die man für Taster gebrauchen könnte und lässt sich nach Manual stand-alone betreiben. Vorteil ist, daß man sich nicht mit den Details der Schrittmotor-Ansteuerung (micro step, etc.) auseinander setzen und Platinen entwerfen muß, sondern einfach das Board anschließt und z.B. mit Kommandos der Trinamic-Steuersprache ansteuert. Gruß, Physiker
> hobbymäßig mit SPS-Programmierung und habe auch > schon einige selbstentwickelte Maschinen Programmiert Naja, dann ist doch für Dich das einfachste eine Logo oder vergleichbares, zwei Getriebemotoren, vier Endschalter und der besagte Starttaster.
Oder wenn es ganz sparsam sein soll, ein paar Relais. Das hat auch den Vorteil in 15 Jahren noch völlig problemlos gewartet werden zu können, von praktisch jedem nicht ganz blöden Elektriker.
Hallo, ich denke mit Getriebemotoren bist du viel besser dran: 1. Bei Schrittmotoren weisst du nicht, wo sie beim Einschalten stehen, du musst also erst mal gegen einen Endschalter fahren, um einen Nullpunkt zu haben. Der ist also schon mal nicht einzusparen. Ausserdem weisst du auch im Betrieb nicht sicher, ob der Schrittmotor den Schritt auch wirklich ausgeführt hat. Wesentlich einfacher ist ein DC-Motorantrieb mit 2 Endschaltern. Dann ist es egal, wie der Zustand beim Einschalten ist, auf jeden Fall wird die Bewegung durch die Endschalter begrenzt. Wenn man den Motorstrom direkt über die Endschalter führt, ist das auch ausserordentlich sicher, selbst wenn der µC spinnt. 2. DC-Motoren haben sowieso viel mehr Leistung als Schrittmotoren und auch einen besseren Wirkungsgrad. Bei einer gegebenen Leistung müssten sie auch billiger sein. 3. Nachteil dabei: zwischen den Endschaltern weisst du nichts Genaues. Die Frage ist aber, ob das überhaupt nötig ist. Gruss Reinhard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.