Kann mir jemand diese Schaltung genau erklären das wäre sehr nett.
Hallo, wenn du die Schaltung nicht kennst, kannst du das Ausschlussverfahren anwenden: - Integrierer kann es nicht sein, da muss ein Kondensator in der Schaltung sein - dito Differenzierer - Komperator ist ein OP ohne Gegenkopplung Bleibt also noch Addierer oder Differenzverstärker. Bei einm Addierer muss es einen Punkt geben, an dem sich die Ströme der einzelnen Eingänge addieren können. Und wenn du nur den rechten Teil der Schaltung betrachtest (R4 bis R7, N3) dann siehst du den Differenzverstärker. Die restlichen Bauteile machen aus dem Differenzverstärker einen Instrumentenverstärker. Der Vorteil der Schaltung ist, dass die Eingangsimpedanzen sehr hoch sind und somit das Messobjekt möglichst wenig belastet wird. Grüße, Florian
Differenzierer/Integrierer kann es nicht sein, weil in der Gegenkopplung keine C's beteiligt sind. N3 (mit R4...R7)ist als Differenz-Verstärker beschaltet. Da aber an R4 und R6 der Eingangswiderstand nicht besonders hoch ist, werden N1 und N2 (als Spannungsfolger ) davorgeschaltet. Sie machen die beiden Spannungseingänge hochohmig. Das Ganze wird bezeichnet als Instrumentierungsverstärker, es ist eine besonders hochwertige Formn des Differenzverstärkers.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.