Hihihi! Das Bauteil stammt aus einer 10 Jahre alten Siemens-Geschirrspülmaschine, die am normalen Wechselstrom hängt, kein Dreiphasensystem. Das Teil steckte direkt auf dem Motor. (Der Motor hat 5 Anschlusspins, auf den Pins 4 und 3 steckte das Bauteil.) Schaltplan gibt es natürlich nicht :( Aufdruck: 3 L1 036202 mod 2018 außerdem ist ein Schaltsymbol aufgedruckt: Ein Dreieck, kombiniert mit einem Stern und den Buchstaben B D G (siehe Bilder) Motoren zählen zwar nicht zu meinem Spezialgebiet aber könnte es etwas in der Art zur ANlaufstrombegrenzung sein? Widerstand? Vom Geruch und Rauchentwicklung jedenfalls ziemlich ähnlich zu abrauchenden Widerständen ;) Nur seit wann haben Widerstände 3 Anschlusspins und ein Stern-Dreiecksymbol? Dafür aber keinen Bauteilwert? Sollte es trotzdem ein Widerstand sein, könnte man in diesem Fall einen Rückschluss auf den Zustand des Motors ziehen? Mein Gedanke: Sofern der Widerstand korrekt dimensioniert ist dürfte er ja nicht ohne Grund abrauchen, Alterungseffekte hin oder her. Aber wenn der Motor (teil)defekt ist und mehr Leistung zieht könnte der kaputte Widerstand ja nur ein Symptom sein? Vielen Dank und schönen Abend
Hat dein Spühlmaschiene einen Fequenzumrichter(FU) drin? Könte eventuel ein Bremsmodul sein.
Warum öffnest Du nicht die Umverpackung einfach?
Danke schon mal! Ob die Maschine einen Frequenzumrichter hat kann ich aktuell noch nicht sagen, so weit habe ich sie noch nicht zerlegt. Das Bauteil habe ich auseinandergebaut - Innen befindet sich ein dickes keramikartiges Substrat. Sieht ziemlich widerstandsartig aus.
Könnte eine PTC-Starthilfseinrichtung bzw. ein Kaltleiter sein, sowas nimmt man gelegentlich als Starthilfsschaltung für Wechselstrommotoren, habe ich bei Kühlschrank-Kapselverdichtern schon oft gesehen. Der Kaltleiter schickt beim Start einen Strom durch die Hilfswicklung, wodurch der Motor anläuft. Er erwärmt sich dann durch diesen Strom und dadurch sinkt dieser Strom auf einen Wert, den der Kaltleiter zum Halten seiner Betriebstemperatur braucht. Geschirrspüler haben ja auch eine recht starke Pumpe, die oft von einem Wechselstrommotor angetrieben wird. Dieser Motor ist dem eines Kapselverdichters recht ähnlich (evtl. ein wenig leistungsstärker). Das würde also passen.
Und die Steckerfahne, angeschlossen an grün/gelbem Schutzleiter?
An der Steckerfahne war kein Schutzleiter angeschlossen, zumindest der Kabelfarbe nach zu urteilen. Messen konnte ich noch nichts, ich war gestenr bei meinen Eltern zu besuch während das Teil durchgebrannt ist. Kommendes Wochenende schaue ich mir die Sache genauer an und werde davon berichten ;) Danke schon mal für die vielen Antworten. Die Idee mit dem Kaltleiter hört sich interessant an, danke für den Tipp
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.