Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Funktion frequenzweiche


von Andreas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo erstmal
Ich bin im ersten Lehrjahr für Systemelektronik da wir das Thema
Spulen im unterricht noch nicht durchgekaut haben und ich mir bei
der Schaltung unsicher bin wollte ich mal hier nachfragen und euch um
eure Hilfe bitten könnte mir vielleicht einer die Frequenzweiche 
erklären?
oder vielleicht etwas näher bringen würde mich sehr freuen.

mfg Andi

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Andi,


Du findest sicher was im Netz ueber die IMPEDANZ von Spulen.
Ebenso wie von Kondensatoren.

Was hier, von der ganzen Theorie unabhaengig, wichtig ist, ist zu 
wissen, dass Spulen bei hoeherer Frequenz eine groessere Impedanz haben, 
bei niedrigerer eine geringere.
Bei Kondensatoren ist es umgekehrt.

Wenn ich also die hohen Frequenzen nicht an einen Lautsprecher liefern 
will, schalte ich eine Spule in Reihe (siehe TT)
Bei dem HT ist es umgekehrt, ich schalte einen Kondensator in Reihe und 
der hat ja fuer die Baesse einen hohen Widerstand/Impedanz.

Wenn ich jetzt noch mehr Baesse vom HT weghalten will, schalte ich 
parallel zu ihm noch eine Spule, die ja fuer die Baesse durchlaessiger 
ist, somit "laufen" die noch am HT liegenden Baesse "am HT vorbei".

Wenn Du Dir das mal durchdenkst, kommst Du schon dahinter.

Fuer den MT muss man das so abstimmen, dass sowohl die tiefen als auch 
die hohen Toene NICHT zum MT kommen,
das ist also eine Zusammenschaltung von Hochpass (vor dem HT) und 
Tiefpass (vor dem TT).


Gruss

Michael

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Anzumerken ist noch, dass R1 u. R2 die gebildeten Schwingkreise dämpfen 
(Verringerung der Güte) und so die Resonanzüberhöhungen verhindern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.