Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Galvanisch getrennt: 5W 16/-8V


von DerAlbi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich bastle gerade an einer Spannungsversorgung herum und benötige 
zusätzlich zur Hauptspannung noch galvanisch getrennte Hilfspannungen.

Ich habe 15VDC zur Verfügung, die in galvanisch getrennte 24VDC 
gewandelt werden müssen. Die 24V sollen per Mittelanzapung in -8 und 
+16V geteilt sein.
Ausgangsleistung würde ich im Worstcase mit max 5W ansetzen.
Die Ausgansspannung muss nicht unbedingt geregelt sein, aber soll auch 
unter Belastung nicht mehr als 1V zusammenbrechen. Die Belastung der 
Ausgansspannugen ist nicht symetrisch.

Trafo wird selbst gewickelt:
www.spulen.com/shop/product_info.php?products_id=365
www.spulen.com/shop/index.php?cPath=41_50_173

Ich möchte mit möglicht wenig externer Beschaltung auskommen. Mich 
interessieren daher Topologien mit möglichst wenig Beschaltung.

Ins Auge springt mir der Flyback mit LT3750. Das wäre geregelt, ohne 
Optokoppler... habe jedoch keine Ahnung, wie das aussieht, wenn man 
mittenangezapfte Ausgansspannungen erzeugen will. Luftspalt im Kern ist 
ja kein problem.

Mir wurde auch schon der Flusswandler ans Herz gelegt. Allerdings fehlt 
mir da komplett der Überblick, wie groß der Bauteilaufwand ist.

Es wäre schon schön, wenn die externe Beschaltung des Trafos 
(ausgenommen Kondensatoren) unter den Trafo passen.

Hat jemand hübsche und einfache Chips parat? :)

von ... (Gast)


Lesenswert?

Hmmh. Einfach sind z.B. diese Wandler (ungeregelt)...
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap8/Kapitel8.html

Weiß jemand wie stabil die Ausgangsspannung ist?

von DerAlbi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich hab mal versucht so eine "einfache" Schaltung zu simulieren. 
Mir gefällt das Ergebnis nicht wirklich. Die Spannung steigt auch bei 
einer 1:1 übersetzung bis auf 100V, je nachdem wie man z.B. die 
Rückkoppelspule dimensioniert. Mir gefällt es nicht. :(
Man müsste es mal konkret aufbauen...  aber eigentlich möcht ich was, 
was sowohl in Theorie und Praxis vorhersagbar funktioniert.

von gnd3 (Gast)


Lesenswert?

wenn die vorhandenen 15V geregelt sind, könnte der LT3439 ganz gut 
passen.

von DerAlbi (Gast)


Lesenswert?

Cool. Echt. Genau das, was ich gesucht habe. Samples sind unterwegs. :-)

Ich benötige die gleiche Ausgangsspannung mehrmals potentialgetrennt. 
Also die -8/+16V insgesamt 2x. Kann ich mehere Wicklungen parallel auf 
den Kern legen? Eigentlich schon, oder?

Welchen Einfluss haben die prarallelen Wicklungen auf die Sättigung des 
Kerns? Mach ich mir schon wieder zu viele Gedanken?
Ich nehm einfach den Kern mit dem höchsten AL-Wert und das sollte 
klappen, oder?

lg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.