Forum: PC Hard- und Software 6in4-Server einrichten


von maggo (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Mit welcher Software-Paket kann man unter Linux (Debian 6) einen 
6in4-Server einrichten. Das man z.b. einfach die Entsprechende Daten in 
seine Fritzbox einträgt und man daheim IPv6-Zugang hat.
Ich habe schon gegooglt habe aber immer nur die Angebote von den bekannt 
Tunnelbrocker gefunden oder wie IPv6 über eine VPN tunnelt.
Beides ist persönlich nichts für mich. Die Tunnelbrocker sind gefühlt 
immer überlastet (Pingzeiten >200ms) und die VPN-Lösung ist immer der 
Overhead vom VPN-Tunnel vorhanden.

Gruß Marco

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Wenn dir dein ISP keinen v6 zugang gibt, dann hast du einfach keinen...

sonst ist google dein freund...

"6to4 iptables" liefert eigentlich schon einen haufen zurück...

z.B.:
http://www.shorewall.net/6to4.htm


73

von Marco S. (masterof)


Lesenswert?

Die Linux-Kiste hat einen IPv4- und IPv6-Zugang.
Ich will nur das Netzwerk hinter der Fritzbox(only IPv4-Zugang) an das 
IPv6-Internet ankoppel.

Das 6to4-Verfahren kann ich auch direkt in der Fritzbox aktivieren.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
habe das Problem für mein Heimnetz (Fritzbox 7170, Ubuntu 12.10) mit 
6to4 gelöst; 6in4 erfordert eine feste Gegenstelle (Broker). Aber...
1. Das spielt nur solange sich die externe IP und die Lan-IP nicht 
ändern.
   Evt. alle paar Minuten aufrufen (cron).
2. Der Router muss passthrough für Protokol 41 unterstützen ( Fritzbox 
macht      das.
3. Das ist nur eine Notlösung für den Fall, dass nichts anderes möglich 
ist.

Kann hier nur eine Datei anfügen - weiterer folgt.

von Michael W. (michael_w26)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

News:
Die überarbeitete Version unterstützt u.a. UpnP-Abfrage der Fritzbox und 
unter Ubuntu 13.04 auch private IPv6-Adressen im LAN. Für letzteres muß 
das Paket iptables mindestens Version 1.4.17 haben - den Quelltext dazu 
gibt es bei www.netfilter.org, Installationspaket füge ich bei.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Die inzwischen in den Debian/Ubuntu Paketquellen vorliegenden Versionen 
von iptables sind anders gepackt. Bitte deshalb vor einem Update die 
hier vorgestellte Version downgraden.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hi,
nach dem Update auf Ubuntu 13.10 funktioniert das bei mir  nicht mehr 
(Kernel 3.11.0-12)., mit dem alten Kernel geht es aber weiterhin. Ich 
habe z.Zt. keine Ahnung ob es an meinem PC oder am Kernel liegt. Melde 
mich hier, wenn ich was herausgefunden habe - oder weiß wer was?

von René K. (cyprius)


Lesenswert?

Dein ISP bietet kein IPv6? Manchmal muss man dazu etwas suchen. 
NetCologne z.B. schaltet IPv6 auf Anfrage frei, diese Anfrage muss aber 
per Mail erfolgen und diese Info findet man nicht auf Anhieb (ist glaube 
ich irgendwo im NC-Forum versteckt).
Im Zweifelsfall einfach mal anfragen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Tipp, aber wenn der Router kein IPv6 kann nutzt das halt 
nichts.
Mein Problem ist, daß ich nicht weiß, ob der PC zu alt oder der 
Ubuntu-Kernel defekt ist.
Und wenn man die Ursache nicht kennt wird es eng mit der Problemlösung.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Heureka:
Ubuntu hat den Kernel 3.11.0-13 ausgerollt und damit funktioniert
die Notlösung 6to4 wieder.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und nochwas:
In rfc6343 heißt es sinngemäß:
Wenn 6to4 auf einem Server läuft, der die entsprechenden Präfixe im LAN 
verkündet und keine verminderte MTU verkündet, wird die TCP MSS 
Aushandlung definitiv fehlschlagen.
Die beigefügte Version berücksichtigt das. Schöner Nebeneffekt:
auch die Android Geräte ohne root im LAN profitieren davon. Cool, nicht?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.