Hallo, ich habe mir von Conrad das Verstärker-Module M034N und das Vorverstärkermodul M1002 gekauft. Ich versuche damit einen alten Plattenpieler zu betreiben. Verwende ich nur das Verstärker Modul M034N angeschlossen an einem 10K Poti und betrieben es mit einem stabilen 12V Netzteil funktioniert dieses. Jedoch musste ich hier einige Netzteile testen da immer ein Pfeifen in den Lautsprechnern zu hören war. Auch der empfohlende 4700mfd Kondi brachte keine zufriedenstellende Besserung. Nun habe ich jedoch eins gefunden wo mit Kondi das Pfeifen nur bei absoluter Stille ganz ganz leise zu hören ist. Gibt es hier vielleicht einen Trick dieses völlig zu unterbinden? Mein größeres Problem ist nun das der Sound sehr höhenlastig ist und auch nicht gerade sehr laut. Deshalb habe ich versucht den Vorverstärker M1002 davor zuschalten, jedoch funktioniert dieses nicht. Sobald ich das Gerät einschalte kommt es im Lautsprecher zu einem "wubbern" was einem konstanten schwingen ähnelt. Ca im 3/4 Sec Takt macht es WUB, WUB, WUB Ich habe nicht einmal den Plattenspieler angeschlossen. Betreibe beide Module mit dem selben Netzteil. Momentan ist die Schaltung folgende: Eingang -> Vorverstärker -> 10K Poti -> Eingang Verstärker Auch ein dazwischen schalten eines 10K Poti zwischen Eingang und Vorverstärker brachte nichts. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Habe mich bei der Bezeichnung de Vorverstärkers versehen. Richtig: M040N
Das Ding scheint zu schwingen. Hast du ein oszi um das zu überprüfen? Du kannst ja mal einen 100nF Kondensator direkt am Verstärkermodul zwischen GND und 12V klemmen. Vielleicht reicht das schon.
Alte Plattenspieler haben oft keramische bzw. Kristalltonabnehmer. Solche ein Tonabnehmer ist eigentlich ein "Kondensator". Mit der RIAA-Kennlinie der Schallplatte ergibt sich nur dann ein vernünftiger Klang, wenn die Eingangsimpedanz des (Vor-)Verstärkers mindestens 500 kOhm hat. Sonst klingt es "schrill".
Ja, das ist ja nur ein normaler Vorverstärker. Brauchst du schon einen für Phono wegen der Entzerrung http://de.wikipedia.org/wiki/Entzerrvorverst%C3%A4rker
Danke erst einmal für die schnellen Antworten. Möchte zunächst erst einmal diesen zum Laufen kriegen um das Klangbild beurteilen zu können. Mein Problem liegt momentan ja auch nicht am Eingangssignal! Die Lautsprecher fangen an zu schwingen obwohl gar kein Eingang vorhanden ist! Die Idee mit dem Kondensator hab ich wie oben beschrieben schon gemacht. Dieses war auch in der Beschreibung angeraten. Es sollte ein 4700mF Kondensator zwischen 12V und GRD. Dieses hatte jedoch keine Auswirkungen auf das "wubbern" :) Nein habe kein Ozzi hier.
Anbei die beiden Datenblätter: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191010-ce-01-de-VERSTAERKER_MODUL_40WATT_6_16V.pdf http://www.kemo-electronic.de/datasheets/m040n.pdf
Das ist ein Mikrofon-Vorversärker. Der passt vorne und hinten nicht. Um die Schwingung ohne Eingangsquelle zu unterdrücken, würde ich mal einen Widerstand vom Eingang gegen Masse schalten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.