Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV Invertierender Verstärker


von Hans S. (ll1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und muss für die Schule (Klasse 9) ein Projekt über 
OPV´s machen.
Ich versuche gerade einen invertierenden Verstärker zu bauen, jedoch 
erhalte ich am Ausgang bei gleichen Widerständen die gleiche Spannung 
wie am Eingang ( was ja auch noch in Betragsmäßig in Ordnung ist), 
jedoch nicht mit umgekehrtem Vorzeichen.
Ich messe immer an den Widerständen ( Rückkopplungswiderstand für 
Ausgang). Könnte dass vllt. der Fehler sein? In der Schule haben wir 
gelernt dass man Spannungen nur parallel zu einem Verbraucher messen 
kann. Oder habe ich sonst einen Fehler gemacht?
Ich weiß dass meine Frage wahrscheinlich ziemlich dämlich ist, aber 
unser Lehrer erwartet schon recht viel und ich weiß nicht weiter.

Vielen dank für eure Hilfe

von abcd (Gast)


Lesenswert?

Probier mal zwischen Ausgang und Masse und Eingang und Masse zu messen.

von Hans S. (ll1234)


Lesenswert?

Noch als Anmerkung, es ist ein LM741,
ich habe jetzt einmal zwischen Nichtinvertierendem Eingang und dem 
Ausgang sowie zwischen Nichtinvertierendem- und invertierendem Ausgang 
gemessen. Jetzt würde es passen. Ist dass dann auch richtig bzw. in 
diesem Beispiel Masse?

von Hans S. (ll1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier jetzt noch einmal die Punkte eingezeichnet an denen ich 
gemessen habe und auf die korrekten Ergebnisse kam.
Ist der Aufbau dann prinzipiell Richtig?

Vielen Dank für die Hilfe

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Wie wäre es einen Schaltplan zu erstellen? Und Bildformate sind auch 
ganz wichtig. Ein JPEG mit 3 MB Größe? Muss das Bild sooo groß sein?

Und nein, deine Schaltung ist falsch. Schon der Widerstand von der 
Plus-Leitung (ich nehme an die rote Leitung ist Plus) an Vcc ist 
schlichtweg falsch. Wie gesagt, zeichne einen Schaltplan.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Auf beiden Fotos ist zu erkennen, dass der nichtinvertierende Eingang 
(Pin 3) offen ist. Das darf auf keinen Fall so sein, sondern er muss auf 
ein definiertes Potential gebracht werden. Hierbei ist zu beachten, dass 
der 741 kein OP mit Rail-To-Rail-Eingängen ist.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ich versuche gerade einen invertierenden Verstärker zu bauen

Du kannst keinen invertierenden verstärker bauen,
der also aus einer positiven Spannung eine netaive macht und umgekehrt, 
wenn dein OpAmp nur mit einer Spannung versorgt wird.

Du brauchst 2 Spannung, z.B. -15V und +15V,
damit du aus z.B. +5V auch -5V machen kannst,
oder überhaupt -5V hättest um +5V rausbekommen zu können.

Da du zu dem den 40 Jahre alten uA741 verwendest (gab es
nichts älteres ?) dürfen die umzuwandelnden Spannung NICHT
die versorgungsspannungen sein (also -15V und +15V) sondern
nur von -10V über -5V und 0V bis 5V bis 10V reichen.

Du brauchst also 2 Netzteile (oder eine doppelt so hohe Spannung
und eine virtuelle Masse die die Spannung in 2 halbe Spannungen
teilt). Und du brauchst am Eingang noch was regelbares, was
NICHT so hoch wie die Spannungen der Netzteile ist (das kann
auch eine klene Batterie sein, mit 1.5V, oder eben was einstellbares,
z.B. aus einem regelbaren dritten Netzteil dessen anderer
Anschluss (- oder +, je nach dem ob man die Spannung vom +
oder - Anschluss braucht) mit 0V verbunden ist, also der
Masse der beiden Negtzteile oder Batterien die die
Versorgungsspannung liefern).

Und dann noch mal die Schaltung des invertierenden Verstärkers
abwechslungsweise mal richtig nachbauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.